News
Lautlose Fahrkabine und mehr: Tesla verrät erstmals Details zu Spezialglas Tesla Glass

Vor ziemlich genau fünf Jahren war in US-Medien erstmals über ein Projekt bei Tesla berichtet worden, in dem sich der Elektroautobauer angeblich mit Glas beschäftigen sollte. Als Leiter setzte Tesla auf Mike Pilliod, seines Zeichens zuvor mitverantwortlich für die Entwicklung von Materialien bei Apple. Da das Tesla-Projekt offenbar als Top-Secret eingestuft war, blieben weitere Informationen über Tesla Glass lange Zeit aus. Bis Tesla es 2020 in seiner Model-3-Neuauflage zum Einsatz brachte. Jetzt hat Pilliod in einem Video Details zum Tesla Glass offenbart.
Tesla hat dem Video den Titel The Secret to a Quiet Cabin verpasst, was schon darauf hindeutet, worum es darin hauptsächlich geht. Pilliod zeigt darin, wie es Tesla geschafft hat, das Fensterglas der Fahrkabine bei den neuen Versionen des Model 3 so zu gestalten, dass nach dem Schließen kaum ein Geräusch nach innen dringt. Verantwortlich dafür ist, dass Tesla beim Tesla Glass zwei Schichten Glas übereinanderlegt und in den Zwischenraum ein geräuschdämmendes Material unterbringt, wie Electrek berichtet.
Bei der Demonstration dieses Features in dem Video schließt Pilliod im sogenannten Glas-Technologie-Zentrum in Los Angeles in einer lauten Umgebung die Fenster des Model 3 – woraufhin im Anschluss keine Geräusche mehr zu hören sind. Pilliod findet, dass die geräuschmindernden Fenster „eines der coolsten Dinge“ seien, die Tesla in jedes seiner Fahrzeuge eingebaut habe. Dass das Panoramadach sich beim Model 3 von der Frontscheibe bis zum Heck erstreckt, sorgte allerdings für weitere Herausforderungen. So musste das Glas so haltbar sein, dass es Unfällen standhält, wie Pilliod erklärt.
Auch einen Schutz gegen die Sonnenstrahlung sollte es bieten. Entsprechend schützt das Glas die Insassen zu 99 Prozent gegen vor UV-Strahlung. Und noch eine Herausforderung gab es zu lösen. Denn die für den Autopiloten verwendeten Kameras befinden sich hinter der Frontscheibe. Daher musste Tesla sicherstellen, dass das Glas durch Verzerrung und Verkrümmung keine Probleme für die Kameras darstellen, wie die Futurezone schreibt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Mehrschichtiges Glass gibt es bei anderen Herstellern schon lange. Und natürlich ist deswegen der Innenraum noch lange nicht lautlos.