Tesla holt sich Platz 1: US-Autobauer ist laut Elektromobilitätsstudie „Top-Innovator“
In dem „Electromobility Report 2022“ wird Tesla als innovativstes in der Elektromobilitäts-Branche ausgezeichnet und belegt somit den ersten Platz. Die Studie wurde vom Center of Automotive Management, kurz Cam, durchgeführt. Bewertet wurden Autobauer, die im Bereich batterieelektrischer Fahrzeuge, BEV genannt, tätig sind. Für den Report wurde der Zeitraum von 2012 bis 2021 betrachtet.
Demnach konnte sich Tesla in den vergangenen Jahren als größter Innovator präsentieren. In dem Ranking mit 25 Plätzen landete das US-Unternehmen auf dem ersten Platz. Seine Bewertung liegt bei 175,8 Punkten. Die positive Bewertung von Tesla kam unter anderem durch ein Softwareupdate zustande. Mit ihm konnte die Reichweite des Model 3 von 580 auf 614 Kilometer erweitert werden.
VW schafft ebenfalls die dreistellige Bewertung
Knapp hinter Tesla landet Volkswagen. Der Autobauer aus Wolfsburg kam auf 137,2 Indexpunkte – und hat entsprechend neben Tesla als einziges der 30 bewerteten Fahrzeug-Unternehmen ebenfalls eine dreistellige Bewertung geschafft. Damit ist VW ein „Fast Follower“. In die Bewertung flossen beispielsweise die Neuerungen des Porsche Taycan positiv ein. Durch eine Änderung beim Allrand-Antrieb konnte der Stromverbrauch gesenkt werden.
Auf dem dritten Platz landete Hyundai mit 76,9 Indexpunkten – der Abstand zu den anderen beiden Unternehmen ist damit deutlich. Hyundai konnte sich indes knapp gegen BYV mit 76,3 Indexpunkten durchsetzen. Der chinesische Autobauer hatte jüngst Schlagzeilen mit seinem Seal gemacht: Das Auto gilt als Klon des Tesla Model 3.
Top 10: Stellantis-Konzern profitiert von PSA- und FCA-Fusion
Unter die Top 10 haben es außerdem Geeley, der Stellantis-Konzern und Saic geschafft. Bei Stellantis ist zu bemerken, dass der neue Konzern durch die Fusion von PSA und FCA mit der Summe beider in das Ranking aufgenommen wurde. Die hinteren Plätze unter den ersten zehn haben die Traditionsunternehmen BWM und Mercedes-Benz belegt, der US-Riese GM landete auf dem zehnten Platz.
Generell erwartet das Cam für die Zukunft einen weiteren Zuwachs im Bereich Elektromobilität. „Es zeigt sich, dass die innovationsstarken Automobilhersteller im Bereich batterieelektrischer Fahrzeuge auch zu den Marktführern der E-Mobilität zählen. Das gilt nicht nur für Tesla, sondern etwa auch für chinesische Automobilhersteller“, sagt Studienleiter Stefan Bratzel laut Ecomento. Die Bewertung aus der Studie hat jedoch nicht unbedingt mit den Absatzzahlen zu tun: Mercedes und BMW konnten sich beispielsweise gerade über Rekordzahlen freuen.