
Seine eigene Kfz-Versicherung bietet Tesla mittlerweile in zwölf US-Bundesstaaten an. Außer in Kalifornien, wo das verboten ist, zieht Tesla als Grundlage für seine dynamischen Tarife das individuelle Unfallrisiko der Fahrer:innen heran.
Letzteres wird anhand des sogenannten Safety-Scores berechnet. Für den wird erfasst, ob der Tesla nachts unterwegs ist, ob der Autopilot wegen Unaufmerksamkeit deaktiviert wird oder ob Fahrer:innen zu aggressiv fährt, wie Teslamag schreibt.
Empfehlungen der Redaktion
Einen Europastart seiner hauseigenen Kfz-Versicherung plant Tesla schon länger. Eine zu diesem Zweck zunächst in Malta registrierte Versicherungstochter hatte vor einem Jahr ihren Standort nach London verlegt.
Hier hat jetzt das britische Fachblatt Insurance Business Anzeichen dafür gefunden, dass ein Europastart der Tesla-Versicherung näherrückt. Denn die Tesla Insurance Ltd. sucht derzeit nach einem erfahrenen Justiziar.
Dieser solle Tesla das Angebot grenzüberschreitender Versicherungsaktivitäten in Europa ermöglichen. Zum Aufgabengebiet gehört demnach auch die Organisation der Übertragung von Lizenzen in ganz Europa.
Nicht aus der Stellenanzeige hervor geht freilich, wann konkret das Versicherungsangebot von Tesla in Europa starten soll. Teslas Finanzchef Zachary Kirkhorn hatte Anfang 2022 davon gesprochen, dass die Versicherung bis Jahresende 2022 an den Start gehen könnte.
Diesen Plan hat Tesla offensichtlich nicht einhalten können. Kirkhorn hatte allerdings eingeschränkt, dass man abwarten müsse, wie das Geschäft in den USA voranschreite.
Dort hatte Tesla sich vorgenommen, die Versicherung bis Ende 2022 rund 80 Prozent seiner Kund:innen anbieten zu können. Davon ist man mit den aktuell zwölf von 50 US-Bundesstaaten noch weit entfernt.
Sollte Tesla die 80-Prozent-Quote noch vollmachen wollen, bevor es den Europastart angeht, dann könnte es noch einige Zeit dauern. Einen konkreten Startpunkt gibt es in der Stellenanzeige für den Justiziar in London jedenfalls nicht.
Europäische Versicherungsunternehmen dürften einem Start des Konkurrenzangebots jedenfalls kritisch entgegensehen. Schließlich verfügt Tesla – anders als konventionelle Versicherer – über detaillierte Echtzeitdaten zur Risikobeurteilung und kann je nach Fahrverhalten sinkende oder steigende dynamische Tarife anbieten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team