Nachts billiger laden: Tesla startet dynamische Supercharger-Tarife in Deutschland

Tesla Supercharger: Nachts laden ist jetzt billiger. (Foto: dpa)
In den vergangenen Monaten hat Tesla die Preise für das Laden an seinen Superchargern in Deutschland gleich mehrfach angehoben. Erst Mitte September 2022 ging es um rund 20 Prozent nach oben. In dieser Woche ging der Preis für eine Kilowattstunde noch einmal leicht nach oben – auf bis zu 74 Eurocent.
Tesla: Nachttarif an einigen Standorten
Zugleich berichten allerdings Nutzer:innen in einschlägigen Tesla-Foren, dass der E-Autobauer an einigen Standorten einen Nachttarif eingeführt habe. In der Zeit von 22 bis 6 Uhr kann man etwa in Kamen zum Preis von 56 Cent statt 74 Cent Strom laden. Am Standort Eching in Bayern sinkt der Preis nachts sogar auf 46 Cent pro Kilowattstunde.
Tesla hat mittlerweile bestätigt, dass der Konzern daran arbeite, im Zuge seiner Expansion „kostengünstigere Ladeoptionen anzubieten“, wie ecomento.de berichtet. An bestimmten Ladestationen werde entsprechend seit dem 11. Oktober 2022 ein „Rabatt für nächtliches Laden“ angeboten.
Tesla will günstiges Angebot ausbauen
Welche Standorte genau betroffen sind, hat Tesla derweil nicht verraten sind. Aber: In den kommenden Wochen sollen weitere Standorte hinzukommen. Mit dem Laden außerhalb der Spitzenzeiten werde zugleich die Last im lokalen Stromnetz reduziert, so Tesla.
Die sogenannten dynamischen Tarife sind für Tesla nichts Neues. In den USA kann man in der Nebenzeit bis zu 40 Prozent an Stromkosten sparen. In Norwegen experimentiert Tesla schon seit dem vergangenen Jahr mit flexiblen Preisen an den Superchargern. Dort ging es um eine Entzerrung in Ferienzeiten.
Hohe Stromkosten dürften Nachfrage erhöhen
Während Tesla zufolge die günstigeren Preise in Nebenzeiten vor allem dazu dienen sollen, die Supercharger-Standorte zu Stoßzeiten zu entlasten, dürfte der Nachttarif vor allem angesichts hoher Stromkosten von den Nutzer:innen gut angenommen werden – wenn die Standorte nicht zu weit von den Wohnorten entfernt sind.
Insgesamt verfügt Tesla aktuell über rund 10.000 Ladepunkte an gut 900 Standorten in Europa. Deutschland führt mit 1.900 Superchargern an knapp 150 Standorten das Ranking des europaweiten Schnellladenetzwerks an.