Tesla-Zulieferer CATL entwickelt neue E-Auto-Batterie ohne Nickel und Kobalt

Vor einigen Wochen hatte CATL (Contemporary Amperex Technology Ltd), seines Zeichens größter Batteriehersteller der Welt, verkündet, dass die langerwartete Eine-Million-Meilen-Batterie jetzt zur Produktion bereit sei. Jetzt scheint der chinesische Konzern, zu dessen Kunden Tesla sowie Toyota, Volkswagen und Daimler zählen, eine weitere Innovation in der Entwicklung zu haben. Auf einer Branchenkonferenz erklärte, Meng Xiangfeng, ein hochrangiger CATL-Manager, dass der Akkuhersteller an einer Batterie arbeite, die ohne Nickel und Kobalt auskomme, wie Reuters schreibt.
Beide Materialien sind bisher unverzichtbar bei der Produktion von Batterien für Elektroautos. Allerdings versuchen die großen Akkubauer, neben CATL sind das etwa Panasonic und LG Chem, den Anteil von Kobalt und Nickel zu reduzieren. Insbesondere Kobalt gilt als „schmutziger“ Rohstoff, der zu einem großen Teil im Kongo und dort oft in illegalen Abbaustätten und von Kindern gefördert wird. Zudem ist Kobalt aufgrund der hohen Nachfrage der Tech-Industrie sehr teuer. Letzteres gilt auch für Nickel.
Tesla hatte Minenbetreiber zuletzt aufgefordert, mehr Nickel zu fördern, um die Preise zu senken. Denn die hohen Akkukosten seien eine große Belastung für das Firmenwachstum. Schon länger ist Tesla daher in Gesprächen mit CATL über die Versorgung mit Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen, die die bisher eingesetzten Kobalt-haltigen Lithium-Ionen-Akkus ablösen sollen. Kobalt- und Nickel-freie Akkus würden also nicht nur sauberer, sondern auch günstiger sein. Laut Insidern könnten damit Einsparungen im zweistelligen Prozentbereich realisiert werden.
Zur konkreten Zusammensetzung der neuartigen Elektroauto-Batterien hat sich CATL-Manager Xiangfeng aber nicht geäußert. Auch zu den möglichen Kosten verriet CATL laut Reuters nichts. CATL arbeitet derzeit außerdem an einer Technologie, bei der Batteriezellen direkt in die Karosserie von Elektroautos verbaut werden sollen. Weil dabei auf weitere Hüllen oder Rahmen verzichtet werden könne, ließen sich mehr Batterie-Zellen in Elektroautos unterbringen. Das könnte wiederum die Reichweite steigern. CATL sprach von bis zu 800 Kilometern.
- Bessere Akkus für Elektroautos: Deutsche Forscher entwickeln neue Anode
- Mercedes entwickelt Batterietechnologie zusammen mit CATL
- Tesla: Günstiger Million-Miles-Akku für Model 3 spätestens Anfang 2021
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team