News
Test im All: Neue Tandem-Solarzelle doppelt so effizient wie Siliziummodelle

Physiker:innen der schwedischen Universität Lund haben eine neuartige Tandem-Solarzelle entwickelt, die künftig eine doppelt so hohe Effizienz erreichen soll wie herkömmliche Solarzellen aus Silizium.
Für ihre Solarzelle nutzen die Forscher:innen Photovoltaik-Nanodrähte aus verschiedenen Materialien wie Indium, Arsen, Gallium und Phosphor. Diese Materialien reagieren auf unterschiedliche Wellenlängen des Sonnenlichts.
Empfehlungen der Redaktion
Damit soll – zumindest in der Theorie – ein deutlich höherer Wirkungsgrad als bei Silizium-Solarzellen möglich sein. Konkret ist von bis zu 47 Prozent die Rede. Bei den aktuell verwendeten Solarzellen ist bei gut 20 Prozent Schluss.
Insgesamt zehn Jahre haben die Wissenschaftler:innen aus dem schwedischen Lund an der Optimierung der Nanodrähte gearbeitet. Dabei entwickelten sie extrem dünne Stäbe aus halbleitenden Materialien auf einem Substrat.
Dadurch sei es möglich gewesen, mit deutlich weniger Material auszukommen, wie Interesting Engineering schreibt. Das senkt die Kosten und die Belastung für die Umwelt.
Die größte Herausforderung während des Entwicklungsprozesses sei gewesen, Strom zwischen den Materialien zu übertragen, so Magnus Borgström, Professor für Festkörperphysik und Autor der entsprechenden Studie. Die Ergebnisse der Forschung haben die Forscher:innen in der Zeitschrift Nano Research veröffentlicht.
Derzeit werden die Nanodrähte im Weltraum getestet. Ein damit ausgerüsteter Forschungssatellit des California Institute of Technology (Caltech) ist vor einigen Tagen ins All gestartet.
Künftig dürften die neuartigen Nanodraht-Solarzellen ohnehin vor allem an Satelliten im All zum Einsatz kommen – anstelle oder als Ergänzung zu Silizium-Solarzellen. Vorteile sind, neben dem höheren Wirkungsgrad, geringeres Gewicht und geringere Kosten. Außerdem sollen die Nanodrähte auch widerstandsfähiger sein.
Für den Einsatz auf Hausdächern seien die auf Satelliten montierten Varianten aber zu teuer, wie Borgström sagt. Weil die Silizium-Solarzellen aber ihre maximale Effizienzgrenze erreicht hätten, habe sich der Fokus von Wissenschaftler:innen weltweit auf Tandem-Solarzellen aller Couleur verlagert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team