News
Whatsapp-Alternative Threema bietet jetzt Ende-zu-Ende-verschlüsselte Anrufe
(Foto: dpa)
Die Threema-App für iOS- und Android-Geräte lässt Nutzer jetzt sicher miteinander telefonieren. Die Ende-zu-Ende-verschlüsselte Sprachanruf-Funktion war zuvor in einem öffentlichen Betatest von mehreren Tausend Threema-Nutzern getestet worden. Laut Threema konnten dadurch Unstimmigkeiten identifiziert und ausgebessert werden, was jetzt zu einer „hohen Stabilität und Zuverlässigkeit“ der Anrufe geführt habe.

Threema bietet Ende-zu-Ende-verschlüsselte Sprachanrufe an. (Gif: Threema)
Dank der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sollen die Anrufe über Threema abhörsicher sein. Der Verbindungsaufbau erfolgt laut Threema über die App-eigenen Nachrichten, es wird eine Peer-to-Peer-Verbindung zwischen den Gesprächsteilnehmern hergestellt. Daher sollen die Anrufe ebenso sicher sein wie die Chats. Auch die Gesprächsqualität sei durch die direkte Verbindung besser.
Anders als bei anderen Anbietern werden die Nutzer bei der Schweizer Messenger-App nicht über die Rufnummer, sondern über die zufällig erzeugte Threema-ID identifiziert. Wird ein Threema-Nutzer angerufen, dessen ID nicht in der eigenen Kontaktliste gespeichert ist, wird der Anruf über die Threema-Server geleitet, um die IP-Adresse zu verschleiern.
1 von 12
Ebenfalls ein Pluspunkt für die Anruf-Funktion von Threema: Für die Audio-Codierung wird bei den Threema-Anrufen eine konstante Bitrate verwendet. Die Größe der übermittelten Datenpakete lasse daher keinen Rückschluss auf den Inhalt zu, wie Threema in einem entsprechenden Blog-Eintrag versichert. Wer auf Sprachanrufe verzichten will, kann die Funktion deaktivieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Mit ihrem Preis von 3€ erreichen sie zwar, dass sie nicht pleite gehen, können das Monopol von Zuckerberg aber nicht einmal annähernd ankratzen. Schade eigentlich…
Der verlinkte artikel mit den Whatsapp alternativen gibt nen 404
mfg
Hallo Anon,
bei mir funktioniert’s. Hast du noch mal probiert?
Viele Grüße
Klappt leider noch immer nicht.
Der versucht folgenden link zu öffnen: https://t3n.de/news/?attachment_id=666492&parent=857380&ids=eebe1ca43b2b5359af51428d4c18dc01
Was soll ich dort wenn da keiner ist?
Ich bin da.