Anzeige
Anzeige
Kolumne

Token Deep Dive: Warum die Lebensmittelindustrie auf den NFT-Geschmack gekommen ist

Mit einem Rückruf wegen Salmonellen geriet Ferrero in die Schlagzeilen. Der Grund für den Skandal: undurchsichtige Lieferketten. Wie die Blockchain-Technologie dem vorbeugen können, erläutert diese Folge der Token-Deep-Dive-Kolumne.

Von Dennis Fleischer
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Was haben die Lebensmittel bereits hinter sich? Blockchain-Lösungen versprechen transparente Lieferketten (Foto: Mihai_Andritoiu/Shutterstock)

Das Bewusstsein für frische Lebensmittel und hohe Qualität im Kühlregal war nie größer. Bio-Qualität ist mittlerweile mehr als ein Siegel, sondern wird zusehends zur Philosophie im Einkaufswagen. Dazu kommen Fragen hinsichtlich der Verträglichkeit von Produkten und deren Bestandteilen.

Nachvollziehbare Lieferketten

Die Industrie hat das erkannt, erarbeitet Standards und Qualitätsversprechen, um den gewachsenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Doch Lebensmittelwarnungen bleiben präsent. Allein im April gingen 22 Warnungen auf der Seite lebensmittelwarnung.de ein, ein Portal des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Anzeige
Anzeige

Insektizide, Keime oder Salmonellen sind große Herausforderungen für Produzenten, Zulieferer und Händler. Um ihren Kund:innen qualitative Produkte zu gewährleisten, müssen sie Lieferketten präzise nachvollziehen können. Hier kommen NFT ins Spiel.

Informationen auf der Blockchain: Vom Hersteller bis zur Lager-Temperatur

Keiner der Beteiligten will in einem Fall wie dem Ferrero-Case verantwortlich sein, doch ausschließen lässt er sich wohl kaum. Die Blockchain-Technologie kann eine unfälschbare Datenkette vom Hersteller bis hin zum Verkäufer speichern. Das sichert Glaubwürdigkeit, denn diese Informationen sind nicht nachträglich veränderbar.

Anzeige
Anzeige

Bier goes Blockchain: Chargen des italienischen Peroni Biers werden als NFT gespeichert. (Foto: Cineberg/Shutterstock)

Software-Unternehmen wie SAP, Microsoft oder IBM setzen bereits Blockchain-Projekte um. So kooperiert IBM mit der französischen Lebensmittelkette Carrefour bereits seit 2019 und etablierte auf Basis einer eigens entwickelten Blockchain eine Lösung zur Nachvollziehbarkeit der Waren, während Ernst & Young mit der italienischen Biermarke Birra Peroni Bier-Chargen als NFT auf der Ethereum-Blockchain speichert.

Anzeige
Anzeige

Abhängig vom Lösungsanbieter und den Anwendungsszenarien kommen unterschiedliche Blockchains zum Einsatz, die jedoch immer demselben Muster zur Datenerfassung folgen: Die Auftraggeber legen fest, wie Lieferanten die Daten erfassen. Sei es das Ausfüllen eines digitalen Formulars, eine Excel-Datei, IoT-Sensoren oder andere Software-Schnittstellen, die zum Beispiel den Wareneingang registrieren. Diese Daten werden auf einer Blockchain festgeschrieben und in das Enterprise-Resource-Planning-System des Händlers gespeist.

Die Token repräsentieren hier eine einzelne Waren oder ganze Chargen und enthalten Informationen zu Hersteller, Herstellungsort, Transporttage und bei verderblichen Gütern auch Angaben zur Lagertemperatur. Für Händler:innen und Konsument:innen ergibt sich eine nie dagewesene Transparenz: Ist mein Bio-Rind tatsächlich „Bio“?

Anzeige
Anzeige

Sam’s Club, eine Einzelhandelsmarke der Walmart-Gruppe, ist hier Pionier und hat ein derartiges Konzept in China mit der Lösung Toolchain von der Blockchain-Firma Vechain umgesetzt. Die angebotenen Hähnchen-Packungen in Sam’s-Club-Filialen sind mit QR-Codes versehen – der den sogenannten „Proof of Origin“ enthält, also Informationen zur Herkunft des Produktes sowie der Lieferkette. Käufer:innen scannen den QR-Code und können die Daten zu ihrer Hähnchen-Packung einsehen.

Die Blockchain-Technologie schafft für alle Beteiligten einer Lieferkette das notwendige Vertrauen, da sie von jedem jederzeit einsehbar und nicht veränderbar ist. Davon profitieren alle Beteiligten, vom Bauernhof bis zur Ladentheke.

Unzuverlässige Daten und Lösungen ohne Blockchain

Jedoch löst die Blockchain-Technologie nicht alle Herausforderungen. Zwar sind die Daten auf der Blockchain unveränderbar und für alle einsehbar, aber was ist, wenn diese Daten falsch sind? Letztendlich verlässt sich das gesamte Netzwerk darauf, dass die Schnittstellen wie Temperatursensoren und Eingabegeräte verlässliche Daten einspeisen. Sie sind die Single Source of Truth und deshalb anfällig – das sogenannte Oracle-Problem. In anderen Bereichen wird dieses Problem zum Beispiel durch geeichte Strom- und Wasserzähler gelöst – hier anwendbar für die Sensoren, jedoch nicht für manuelle Eingaben.

Anzeige
Anzeige

Schließlich lösen Blockchains nicht alle Probleme, dennoch sind Produzenten, Zulieferer und Händler auf den Geschmack von dieser Technologie und nachvollziehbaren Lieferketten gekommen und leisten maßgebliche Pionierarbeit.

Bisher erschienen bereits drei Episoden der Token-Deep-Dive-Kolumne zur Creator-Economy, NFT in der Musikbranche und im Veranstaltungsbereich.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige