Asteroideneinschlag in deiner Stadt: Mit diesem Tool kannst du die Katastrophe simulieren

Dass ein Asteroideneinschlag auf der Erde verheerende Folgen haben könnte, dürfte allen klar sein. Vorgeführt zu bekommen, was genau ein solches Ereignis auslösen könnte, ist aber noch einmal beeindruckender. Genau dafür sorgt eine neu entwickelte Website.
Das Projekt nennt sich „Asteroid Launcher“ und wurde von Neal Agarwal entwickelt, der ein Händchen für faszinierende Datenprojekte hat.
Man kann damit nicht nur punktgenau simulieren, wo der Asteroid einschlägt, sondern auch zahlreiche weitere Parameter eingeben: Aus welchem Material soll der Asteroid bestehen? Eisen? Stein? Oder etwa Gold? Welchen Durchmesser soll er haben, mit welcher Geschwindigkeit und in welchem Winkel soll er auf die Erde prallen?
Dann berechnet die Seite, welche enorme Schäden er anrichten würde. Die Ergebnisse, die dabei präsentiert werden, sind erschütternd und grotesk, denn es werden nicht nur die Zahlen der vom Einschlag hervorgerufenen Todesopfer präsentiert, sondern auch die Folgeauswirkungen des Einschlages mit einkalkuliert.

Berlin ist weg, mehr als drei Millionen Menschen einfach in Luft aufgelöst – ein Asteroideneinschlag in der bundesdeutschen Hauptstadt hätte verheerende Konsequenzen. (Screenshot: Asteroid Launcher/t3n)
Ein solcher könnte nämlich auch Erdbeben und Tornados zur Folge haben, ganz zu schweigen von der Schockwelle und dem Feuerball, den er auslösen würde.
Agarwal hat sein neuestes Projekt auf Twitter lapidar mit den Worten „Bauen Sie ihren eigenen Asteroiden und lassen sie ihn auf die Erde rasen, um zu sehen, welche Auswirkungen er hat“ angekündigt.
So gruselig die Seite anmutet, die Nasa könnte darüber erfreut sein. Laut der Technologie-Plattform Futurism wird den Menschen dadurch vermittelt, welch verheerende Auswirkungen solch ein Szenario haben könnte. Und das könnte der Nasa in der öffentliche Wahrnehmung helfen, ihre große Investitionen, die sie zur Prävention solcher potenziellen Einschläge tätigt, zu legitimieren.
Wie Nasa und SpaceX – Mit diesen Games könnt ihr selbst ins All starten:
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team