
Dieser Mini-Cybertruck hupt nicht, er pfeift. (Foto: Tesla)
„Blow the Whistle on Tesla“, heißt es in einem Tweet von Unternehmer Elon Musk, in dem er sein neuestes Produkt, eine Trillerpfeife, anpreist. Richtig gehört, Tesla bringt für 50 US-Dollar eine Trillerpfeife mit dem Namen Cyberwhistle auf den Markt.
Empfehlungen der Redaktion
Die Nachricht kann nicht nur als Aufforderung zum Kauf verstanden werden, sondern könnte auch ein kleiner Seitenhieb für ehemalige oder aktuelle Mitarbeiter sein, die versucht haben, oder zukünftig versuchen sollten, interne Firmengeheimnisse an die Öffentlichkeit dringen zu lassen.
Interessierte Käufer, die dem Link folgen, erhalten diese Nachricht: „Inspiriert vom Cybertruck ist die limitierte Cyberwhistle ein Premium-Sammlerstück aus medizinischem Edelstahl mit polierter Oberfläche. Die Pfeife verfügt über eine integrierte Befestigungsfunktion für zusätzliche Vielseitigkeit.“ Wie genau diese Befestigungsfunktion aussehen soll, ist jedoch nicht bekannt.
Vom Design her erinnert die Pfeife an eine Miniatur-Version eines räderlosen Cybertrucks, der ursprünglich Ende 2021 in Serienproduktion gehen sollte. Der offizielle Start wurde jedoch in das kommende Jahr 2022 verschoben. Zu finden ist die Cyberpfeife unter Teslas Lifestyle-Produkten, wo es unter anderem auch ein Desktop-Ladegerät gibt, das dem Supercharger von Tesla nachempfunden ist.
In einem weiteren Tweet ließ es sich Musk nicht nehmen, einen kleinen Seitenhieb gegenüber Apple auszuteilen. Der iPhone-Hersteller hatte sein Sortiment erst kürzlich um ein Display-Putztuch erweitert, das 25 Euro kostet. Für Musk verschwendetes Geld, das die Leute doch viel lieber in seine Trillerpfeife stecken sollten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team