
(Foto: Shutterstock/ Mr.Mikla)
Die beiden Marktforscher Counterpoint und IDC haben Absatzzahlen zum vierten Quartal 2021 und dem kompletten Smartphone-Jahr 2021 vorgelegt. Den Daten zufolge konnte der Smartphone-Markt zum ersten Mal seit 2017 wieder wachsen – laut Counterpoint legten die Auslieferungen 2021 um vier Prozent im Vorjahresvergleich auf insgesamt 1,39 Milliarden Einheiten zu. IDCs Hochrechnungen gehen noch etwas optimistischer von einem Wachstum von 5,7 Prozent auf 1,35 Milliarden Einheiten aus.
Das Wachstum sei vor allem einem starken ersten Halbjahr zu verdanken, erklärt Ryan Reith, Group Vice President von IDCs Worldwide-Mobile-Device-Trackers. „Es steht außer Frage, dass die zweite Jahreshälfte 2021 mit einem Volumenrückgang von 4,5 Prozent im Vergleich zur zweiten Jahreshälfte 2020 hinter den Erwartungen zurückblieb.“ Counterpoints Singh Walia bestätigt IDCs Reith: „Die Markterholung hätte sogar noch besser ausfallen können, wenn es nicht zu Engpässen bei den Komponenten gekommen wäre, die einen Großteil der zweiten Jahreshälfte 2021 beeinträchtigten.“
Smartphone-Markt 2021: Samsung setzt die meisten Geräte ab, Xiaomi legt am stärksten zu
Samsung hat 2021 271 Millionen Geräte ausgeliefert– das entspreche sechs Prozent mehr als im Vorjahr. In das Wachstum spielten jedoch weniger die Galaxy-S21-Modelle ein, sondern vor allem die gestiegene Nachfrage nach den Mittelklasse-Modellen der A- und M-Serien wie das Galaxy A72 oder A52.
Apple konnte 2021 geschätzte 235,7 Millionen iPhones absetzen – die Zahlen für Apple-Geräte sind jedoch nur Annäherungswerte, da der Hersteller seit Jahren seine Absatzzahlen nicht mehr veröffentlicht. Laut IDC und Counterpoint legte der iPhone-Bauer im vergangenen Jahr zwischen 16 und 18 Prozent zu und konnte seinen Marktanteil von 15,9 Prozent im Jahr 2020 auf 17,4 Prozent im Folgejahr steigern.

Globaler Smartphone-Markt: Samsung bliebt 2021 an der Spitze – am stärksten zulegen konnte Xiaomi, gefolgt von Oppo und Vivo. (Grafik: IDC)
Xiaomi wuchs in 2021 am stärksten und profitierte weiterhin von den Sanktionen gegen Huawei. Die weltweiten Smartphone-Lieferungen des Herstellers stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent und erreichten 2021 190 Millionen Geräte, wodurch das Unternehmen mit einem Marktanteil von 14,1 Prozent (IDC) dichter denn je an Apple heranrückt. Laut Counterpoint erfolgte der Großteil des Wachstums in der ersten Jahreshälfte. Dabei gewann Xiaomi vor allem Anteile in Regionen wie Indien, China, Südostasien und Europa.
Während Xiaomis Absatz im dritten Quartal 2021 zunächst rückläufig war, konnte das Unternehmen im vierten Quartal einen leichten Zuwachs verzeichnen und 45 Millionen Smartphones ausliefern. Auf dem Heimatmarkt China fiel der Hersteller auf den fünften Platz zurück, da Xiaomi „mit gravierenden Komponentenknappheiten zu kämpfen“ hatte, berichtet Counterpoint.

Globaler Smartphone-Markt: Neben Xiaomi konnten 2021 auch Oppo und Vivo stark wachsen. (Grafik: Copunterpoint)
Aber auch die Hersteller Oppo und Vivo hatten ein recht erfolgreiches 2021: Oppo wuchs im letzten Jahr um 20 Prozent und setzte 133,5 Millionen Smartphones ab. Vivo lag dicht auf und lieferte IDC zufolge 128,3 Millionen Einheiten ab – im Vorjahresvergleich ein Plus von 14,8 Prozent.
Apple gewinnt dank iPhone 13 das vierte Quartal

Im vierten Quartal 2021 hatte Apple die Nase vorn. (Grafik: IDC)
Das vierte Quartal 2021 konnte trotz eines schwächeren Absatzes im Vergleich zum Vorjahr (-2,9 Prozent) abermals Apple für sich gewinnen. Der Konzern setzte den Marktforschern zufolge zwischen 81,5 und 894,9 Millionen iPhones ab und stieß mit einem Marktanteil von 23,4 Prozent den Mitbewerber Samsung vom Thron, der mit 19 Prozent aber dicht dran sitzt. Vor allem der Marktstart der iPhone-13-Modelle in der zweiten Jahreshälfte verhalf Apple, den südkoreanischen Platzhirsch vom ersten Platz zu verdrängen. Samsung konnte im vierten Quartal lediglich 68,9 Millionen Einheiten absetzen, was dennoch – im Vergleich zum Vorjahresquartal – einem Plus von über acht Prozent entspricht. Bei Apple sank der Absatz trotz seines Siegeszugs sogar um knapp drei Prozent.
Ausblick
Nach zwei harten Jahren, die von der Corona-Pandemie und Chipknappheit gezeichnet waren, gehen die Marktforscher davon aus, dass die Herausforderungen in der ersten Hälfte 2022 noch anhalten werden. Schon im Laufe des zweiten Quartals und in der zweiten Jahreshälfte 2022 könnte es zu einem stärkeren Wachstum führen. IDC zeigt sich überzeugt, dass die Nachfrage in vielen Märkten immer noch stark sei. Zudem sehen die Marktforscher „in gewissem Maße […] ein zunehmendes Interesse der Verbraucher an 5G und neuen Formfaktoren wie Foldables“.