News
Twitter: 25 Prozent der Nutzer:innen sorgen für 97 Prozent des Contents

Twitterst du oder liest du nur mit? (Foto: Primakov/Shutterstock)
Blase, Echokammer – es gibt viele Begriffe, um das Verhältnis von Nutzer:innen untereinander und ihren Postings in sozialen Netzwerken zu beschreiben. Klar ist ebenfalls: Nicht jede:r mit Account beteiligt sich auch aktiv, einige lesen nur mit, viele sind vermutlich Karteileichen.
Wie das Pew Research Center jetzt herausgefunden hat, werden in den USA 97 Prozent aller Tweets von nur 25 Prozent aller Accounts abgesetzt. In einer Studie hatte das nichtstaatliche Meinungsforschungsinstitut „Verhalten und Gesinnung erwachsener US-Amerikaner:innen auf Twitter“ untersucht. Dabei stellte sich auch heraus, dass ein Viertel der volljährigen Bürger:innen den Kurznachrichtendienst nutzt – für den absoluten Großteil der Inhalte wiederum zeichnen aber nur relativ wenige Menschen verantwortlich.

Nur ein Viertel der volljährigen Twitter-Nutzer:innen in den USA sorgt für 97 Prozent des gesamten Contents. (Screenshot: Pew Research Center)
Im Zeitraum der Studiendauer – vom 12. Juni bis zum 12. September 2021 – brachte es die aktivste Nutzer:innengruppe im Median auf 65 Tweets im Monat, während 75 Prozent gar nicht twitterten. Die Aktivsten folgen auch fast vier Mal so vielen Accounts wie die Passivnutzer:innen – 469 stehen gerade einmal 125 gegenüber. Das spiegelt sich auch in der Zahl der Follower:innen wider: Vielnutzer:innen haben im Median 230 davon, die anderen gerade einmal 29. Eigentlich logisch: Wer Twitter viel nutzt, ist auch besser vernetzt.
Interessant ist hingegen, dass von den Posts, die die Vielnutzer:innen im untersuchten Zeitraum abgesetzt haben, nur ungefähr 14 Prozent neuen Content darstellten – der Rest waren Retweets (49 Prozent) oder Antworten auf andere Tweets (33 Prozent).
Das Pew Research Center hat zusätzlich untersucht, welche Erfahrungen die Nutzer:innen auf Twitter machen. Der Großteil gibt dabei an, keine negativen Erfahrungen mit Belästigung oder Hetze gemacht zu haben – 17 Prozent der Befragten haben jedoch von direkter und eigener Betroffenheit berichtet. Nennenswerte Unterschiede in Bezug auf Alter, Gender, Bildungsgrad oder politische Positionierung konnte das Meinungsforschungsinstitut nicht feststellen.
Empfehlungen der Redaktion
Dafür sind ganze 91 Prozent der Twitter-Nutzer:innen auf der Plattform schon mit irreführenden oder nicht zutreffenden Inhalten konfrontiert worden, 33 Prozent geben sogar an, „viele“ solcher Tweets zu sehen.
Für die Untersuchung wurden insgesamt 2.643 Menschen über 18 befragt, die im März 2021 im Zuge des American Trend Panels – einer repräsentativen Langzeitumfrage, die jährlich stattfindet – angegeben hatten, dass sie Twitter nutzen.
Die gesammelten Ergebnisse der Twitter-Studie können auf der Website des Pew Research Center eingesehen werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team