Twitter-Konten von Promis und US-Präsidenten gehackt: 3 Jahre Haft für 18-Jährigen

Barack Obama, Elon Musk, Bill Gates: Im vergangenen Juli kaperten Hacker die Twitterkonten diverser Promis. Nun hat Graham Ivan C., der als „Drahtzieher“ der Cyberattacke gilt, einen Deal mit den Justizbehörden gemacht. Der erst 18-Jährige legte am Dienstag bei Gericht in Florida ein Geständnis ab und akzeptierte drei Jahre Jugendhaft. Er war nur wenige Tage nach dem spektakulären Hack, bei dem auch Bitcoins im Wert von über 100.000 Dollar erbeutet worden sein sollen, in seiner Wohnung in Tampa festgenommen und in 30 Punkten unter anderem wegen organisierten Betrugs angeklagt worden.
Durch seine Kooperation mit der Staatsanwaltschaft entgeht Graham Ivan C. einer möglichen Verurteilung als Erwachsener, die zu einer wesentlich längeren Haftstrafe hätte führen können. Zum Zeitpunkt des Hacks war der Hauptbeschuldigte des Verfahrens erst 17 Jahre alt. Bei dem Cyberangriff waren die Twitter-Accounts zahlreicher Prominenter übernommen worden. Auch Firmenkonten, etwa von Apple, wurden gehackt. Über die Accounts wurden Nutzer in Tweets dazu aufgerufen, Geld in der Kryptowährung Bitcoin auf ein bestimmtes Konto zu schicken – verbunden mit dem Versprechen, den Betrag doppelt zurückzuerhalten.
Twitter hatte nach dem für das Unternehmen sehr peinlichen Hack erklärt, einige Mitarbeiter seien „manipuliert“ worden und die Angreifer hätten sich mit deren Login-Daten Zugriff auf interne Systeme der Firma verschaffen können. „Dieser Angriff beruhte auf einem bedeutenden und koordinierten Versuch, bestimmte Angestellte zu täuschen und menschliche Schwächen auszunutzen, um Zugang zu unseren internen Systemen zu bekommen“, hatte Twitter damals mitgeteilt. Seither sei der Zugriff auf jene Systeme „deutlich begrenzt“ worden. Bei der Attacke waren demnach 130 Nutzerkonten betroffen gewesen. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team