Umweltbonus: Comeback für Doppelförderung bei Elektroautos in Reichweite

Elektroauto-Käufer könnten bald wieder mehr Förderungen einstreichen. (Foto: Mike Flippo/ Shutterstock)
Anfang Juni hatte die Große Koalition im Rahmen ihres Konjunkturpakets eine deutliche Erhöhung des Umweltbonus beschlossen – also der Kaufprämie für Elektroautos. Statt bis dahin 3.000 Euro erhalten Käufer von reinen Stromern und Hybridfahrzeugen noch bis Ende des nächsten Jahres 6.000 Euro Zuschuss – wenn das Auto nicht mehr als 40.000 Euro kostet.
Was aber vielen, vor allen Unternehmen, erst im Nachhinein klar geworden sein dürfte, ist, dass die Regierung mit der Erhöhung der Förderung zugleich die Möglichkeit der Doppelförderung gestrichen hatte. Das heißt, dass der Umweltbonus des Bundes nur dann gewährt wird, wenn keine anderen öffentlichen Mittel zur E-Auto-Förderung verwendet würden. Das trifft vor allem Fuhrparkmanager und Leasinggesellschaften. Das führte zu Kritik und heftigen Diskussionen auch innerhalb der Regierung. Die könnte jetzt zurückrudern, wie das Handelsblatt schreibt.
Von dem sogenannten Kumulationsverbot sind wahrscheinlich tausende Fahrzeuge betroffen. Wie viele genau, ist nicht bekannt. Aber: Allein im August wurden laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) deutschlandweit gut 16.000 reine Stromer neu zugelassen. Der Anteil an den Neuzulassungen stieg damit auf satte 6,4 Prozent. Zudem meldete das weitere 46.000 neu zugelassene Hybrid-Fahrzeuge, die ja ebenfalls förderwürdig sind.
In einem Brief des Staatssekretärs Ulrich Nußbaum an den FDP-Bundestagsabgeordneten Bernd Reuther, aus dem das Handelsblatt zitiert, heißt es, dass die Bundesregierung das Kumulationsverbot bald schon zurücknehmen könnte. Die Frage der Erhöhung des Umweltbonus auch ohne das Verbot der Doppelförderung werde derzeit geprüft. In Kürze seien die entsprechenden Abstimmungen abgeschlossen, so Nußbaum. Aus dem Bundeswirtschaftsministerium hieß es dazu, dass man sich im konstruktiven Austausch dazu befinde, wo es Anpassungs- und Handlungsbedarf gebe. Man wolle eine gute Lösung finden.
- Lange Lieferzeiten bei Elektroautos – diese gibt es am schnellsten
- Die 10 meistverkauften Elektroautos in Deutschland
- Förderung von Elektroautos: Was Autokäufer zum Umweltbonus wissen müssen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team