Wir haben einen endgültigen und offiziellen Termin für den Zeitpunkt, ab dem neue Smartphones, Tablets und weitere Geräte, die in der Europäischen Union verkauft werden, einen USB-C-Port für kabelgebundenes Laden verwenden müssen: Es ist der 28. Dezember 2024.
USB-C-Pflicht in der EU gilt nicht nur für Smartphones
Zwar steht der für alle in der EU verkauften Geräte verpflichtende Standard schon seit dem 24. Oktober 2022 fest, mit der im Amtsblatt der EU erfolgten Veröffentlichung der neuen USB-C-Gesetzgebung ist sie nun aber formell verbindlich. Damit treten die neuen Vorschriften in 20 Tagen offiziell in Kraft und die einzelnen EU-Mitgliedstaaten haben dann 24 Monate Zeit, um sie als nationales Recht anzuwenden.
Die jetzt genannte Deadline stimmt zwar mit den bisher angegebenen Zeiträumen für das Inkrafttreten der USB-C-Pflicht überein, bislang waren die Angaben jedoch noch recht vage. Als im Juni 2022 die Gesetzgeber eine erste Einigung über die Rechtsvorschriften erzielt hatten, sprachen sie noch von „Herbst 2024“. Im Oktober hieß es dann in einer Pressemitteilung, dass die Vorschriften „bis Ende 2024“ umgesetzt werden muss.
Dem offiziellen Dokument ist abermals zu entnehmen, dass nicht nur Hersteller von Smartphones und Tablets auf den USB-C-Port setzen müssen, sondern auch Produzenten zahlreicher weiterer Geräte. Dazu zählen auch Digitalkameras, Kopfhörer, mobile Videospielkonsolen, tragbare Lautsprecher, E-Reader, Tastaturen, Mäuse, tragbare Navigationssysteme und Ohrstöpsel. Für Notebooks gilt die USB-C-Pflicht erst ab 2026.
Apple macht beim iPhone als einziger Smartphone-Hersteller noch einen Bogen um USB-C
Während im Android-Kosmos alle namhaften Smartphone-Hersteller schon seit Jahren auf USB-C-Anschlüsse setzen, verbaut Apple bei seinen iPhones bis heute seinen 2012 eingeführten proprietären Lightning-Port. Apple hat sich mittlerweile offiziell für den USB-C-Port ausgesprochen, wenngleich der Konzern nicht glücklich über diese Zwangsmaßnahme ist.
Gemäß dem traditionellen Release-Zyklus, nach dem Apple stets im September neue iPhone-Modelle vorstellt, müsste der Hersteller sein erstes USB-C-Modell 2025 auf den Markt bringen. Gerüchte besagen derweil, dass Apple schon 2023 mit dem iPhone 15 umsteigen könnte.
Ab Ende 2024 muss Apple dann auch bei seinen Airpods und weiterem Zubehör wie der Magic Maus und Keyboard auf USB-C umsatteln. Vielleicht überdenkt der Hersteller dann auch die Position des Ladeanschlusses bei seiner Maus.
Apple verdient sich auch eine goldene Nase mit ihrer Adapter-Falle. Aber naja wenn das wegfällt können die ja immer noch Putztücher für 20$ verkaufen. Oo