Vanmoof ist in den letzten Monaten aufgrund der Coronakrise und des damit einhergehenden massiven Fahrradbooms rasant gewachsen. Vom Erfolg überrascht – die E-Bike-Verkäufe haben sich laut Hersteller in den letzten zwölf Monaten mehr als verdreifacht – bliebt der Support auf der Strecke. Das führte zu unzufriedenen Kunden, deren Anfragen und Beschwerden teils lange unbeantwortet blieben.
Im September 2020 hatte Vanmoof – mit frischem Geld ausgerüstet – den Ausbau des Kundensupports angekündigt. Im Zuge der SXSW 2021 nannte Vanmoof-CEO Taco Carlier weitere Details zu den Support-Plänen.
Neue Standorte und zertifizierte Werkstätten: Vanmoof verspricht besseren Support
Der Fahrradhersteller habe seit der Einführung des Vanmoof S3 und X3 im April 2020 das Feedback der Fahrer überwacht, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Die meisten hätten nach weiteren lokalen Präsenzen und einer nahtlosen Service-Integration gefragt. Diesen Anregungen wolle Vanmoof nun nachkommen.
Carlier erklärt, dass Vanmoof im Laufe der nächsten sechs Monate ein „Netzwerk hochmoderner Service Hubs und zertifizierter Partner-Workshops eröffnen“ wolle. In insgesamt 50 Städten werde das Unternehmen dann weltweit Präsenz zeigen. Vor allem wird der Fahrradhersteller dabei seine Standorte und Werkstätten in Europa ausbauen, von denen wiederum viele im für Vanmoof wichtigen hiesigen Markt eröffnet werden.
Laut Vanmoof werden in folgenden Städten sogenannte Services Hubs eröffnet, in denen Testfahrten, Kontrolluntersuchungen und Reparaturen aller Art angeboten werden sollen:
- Hamburg
- Münster
- München
- Köln
- Bremen
- Düsseldorf
- Frankfurt
Abseits der Vanmoof-Standorte wird der Hersteller mit zertifizierten Werkstätten zusammenarbeiten, um den „Fahrern unabhängig von ihrem Standort die bestmögliche Erfahrung zu bieten“, erklärt Carlier.
In folgenden deutschen Städten sollen zertifizierte Werkstätten entstehen:
- Essen
- Leipzig
- Dortmund
- Hannover
- Stuttgart
- Nürnberg
- Bonn
- Dresden
- Karlsruhe
Vanmoof bietet auch Ferndiagnose per App
Zusätzlich zu den neuen Service-Standorten will Vanmoof seine App aufbohren. Per Update sollen „intuitivere App-Unterstützung“ und Ferndiagnoselösungen einziehen und der Hersteller so auf „Wünsche und Bedürfnisse der Fahrer“ eingehen können. Im September versprach Carlier, dass die Wartung eines Vanmoof-E-Bikes so einfach sein werde, wie Essen online zu bestellen.
Mehr zum Thema: Vanmoof S3 im Test: Der Tesla unter den Pedelecs mit Turbo-Button