Vermögen: 500 Superreiche haben 5,9 Billionen Dollar – Jeff Bezos hat am meisten

Jeff Bezos ist der reichste Mensch 2019. (Foto: dpa)
Erst vor wenigen Tagen haben eine Reihe von Finanzexperten Amazon-Gründer Jeff Bezos zur Business-Person des vergangenen Jahrzehnts gewählt. Das Jahrzehnt schließt Bezos jedenfalls trotz der Scheidung von seiner Frau MacKenzie und dem daraus folgenden Verlust mehrerer Milliarden als reichster Mensch der Welt ab. Aktuell soll sich Bezos‘ Vermögen auf rund 116 Milliarden Dollar belaufen. Insgesamt haben die 500 Reichsten der Welt ihren Besitz seit Januar 2019 um 1,2 Billionen Dollar auf jetzt 5,9 Billionen Dollar vermehrt, wie Bloomberg berichtet.
Die größten Zuwächse verzeichnete in den vergangenen zwölf Monaten aber kein US-amerikanischer oder chinesischer Tech-Titan, sondern der Chef des französischen Luxuskonzerns LVMH, Bernard Arnault. Zu LVMH gehören bekannte Marken wie Dior, Luis Vuitton oder Moët & Chandon. Arnault ist mit einem Vermögen von – je nach Quelle – 106 oder 111,6 Milliarden Dollar neben Bezos und Bill Gates einer von nur drei Menschen auf der Welt, die über ein dreistelliges Milliardenvermögen verfügen. Laut Forbes, das eine Art Echtzeit-Ranking der Milliardäre führt, hat Arnault Gates schon von Platz zwei verdrängt und greift jetzt auch Bezos an. Bei Bloomberg hält Gates mit einigem Abstand auf Rang drei – hinter Gates und Bezos.
Arnault konnte sein Vermögen gegenüber dem Vorjahr um 36,5 Milliarden Dollar steigern. Wie bei den meisten anderen Milliardären, die große Zuwächse verzeichnet haben, waren bei dem LVMH-Chef die steigenden Aktienkurse für den Geldsegen verantwortlich. Die LVMH-Aktie etwa legte laut FAZ im laufenden Jahr um 62 Prozent zu. Ähnlich stark performte Facebook, dessen Aktie um 60 Prozent zulegte. Gründer und Chef Mark Zuckerberg konnte sich über 27 frische Milliarden Dollar freuen. Auch Microsoft (plus 56 Prozent) und Amazon (plus 24 Prozent) verbuchten an der Börse hohe Zuwächse.
Angesichts der Börsenrallye verwundert es kaum, dass nur 52 der 500 Reichsten 2019 Rückgänge bei ihrem Vermögen hinnehmen mussten. Rupert Murdochs Vermögen etwa schrumpfte um zehn Milliarden Dollar. Allerdings nur, weil er die Einnahmen aus dem Verkauf von Fox-Anteilen an Disney an seine sechs Kinder weitergab – die jetzt selbst zu Milliardären aufgestiegen sind. Die in Europa und den USA geführte Debatte um die steigende Ungerechtigkeit zwischen Reich und Arm sowie die konsequentere Besteuerung internationaler Konzerne, vor allem aus dem Tech-Bereich, wird durch eine solche Nachricht wohl eher nicht verstummen.
- Bill Gates: „Ja, Geld macht glücklich“
- So viel Geld verdienen Elon Musk, Jeff Bezos oder Mark Zuckerberg pro Stunde
- 10 Gründer, die sich fragen mussten: Was mache ich bloß mit meinen Milliarden?
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team