Versicherungen: Google, Amazon und Facebook stehen in den Startlöchern

(Bild: Jirsak / Shutterstock)
Die Beratungsgesellschaft Capgemini rechnet damit, dass große Techfirmen wie Google, Amazon und Facebook sich auf einen Einstieg in den Versicherungsmarkt vorbereiten. Dem World-Insurance-Report 2018 zufolge würden die Internetriesen dort bereitwillige Kunden vorfinden. Denn 30 Prozent aller Verbraucher weltweit ziehen es laut Capgemini in Betracht, Versicherungen bei einem der Techkonzerne abzuschließen. Im Vergleich zum Jahr 2015 bedeutet das einen Zuwachs von zwölf Prozentpunkten.
In Deutschland sind die potenziellen Versicherungskunden etwas zurückhaltender. Hier ist nur jeder fünfte Verbraucher (21 Prozent) bereit, Versicherungsprodukte von Google, Amazon, Facebook und Co. zu kaufen. Allerdings waren es vor drei Jahren nur sieben Prozent.
Vor allem technikaffine und Generation-Y-Verbraucher sind laut der Capgemini-Studie bereit für einen Wechsel. In diesen Konsumentengruppen finden sich viele, die unzufrieden mit dem Service der großen Versicherer sind. Auch die Bereitschaft, innerhalb der kommenden zwölf Monate den Versicherer zu wechseln und eine Versicherung bei den Techfirmen abzuschließen, ist hier am größten.
In dem Report ging es zudem um den Einsatz digitaler Technologien. Hier erwiesen sich deutsche Versicherer als führend. 89 Prozent haben etwa System zur robotergesteuerten Prozessautomatisierung pilotiert oder im Einsatz. Auch bei Automatisierungstechnologien wie künstlicher Intelligenz, Machine-Learning und Deep-Learning sowie Blockchain zählen deutsche Versicherer im Vergleich zu den Vorreitern. Lediglich bei Wearables liegen sie zurück.

Versicherungen: Traditionelle Anbieter müssen sich auf Konkurrenz von Google und Amazon einstellen. (Bild: Capgemini)
„Was die Adaption neuer und digitaler Technologien betrifft, brauchen sich die hiesigen Versicherer nicht zu verstecken“, sagte Uwe Korte, Leiter Business & Technology für Versicherungen bei Capgemini in Deutschland. „Dennoch sollten sich Versicherer in digitalen Ökosystemen organisieren und eng mit Insurtechs zusammenarbeiten, um noch defizitäre Kompetenzen schnell aufzubauen.“
Für den sogenannten World-Insurance-Report von Capgemini und Efma wurden über 10.500 Verbraucher in 20 Märkten und 150 leitende Führungskräfte in 22 Ländern – darunter 505 Verbraucher und 20 Führungskräfte in Deutschland – zu Kundenzufriedenheit, Erwartungshaltung und Bewertung digitaler Prozesse und Angebote befragt. Im Fokus der Untersuchung standen die Bereiche Lebens-, Sach- und Krankenversicherung.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team