News
Versteckte Hinweise auf Paypal-Coin: Bezahldienst arbeitet an eigenem Stablecoin

Paypal arbeitet an Stablecoin. (Foto: Tero Vesalainen / Shutterstock.com)
Der Entwickler Steve Moser hat Bloomberg über eine Entdeckung unterrichtet, die für Bewegung im Kryptomarkt sorgen könnte. Er fand Beweise für die Entwicklung eines Stablecoins in der Paypal-App. Versteckter Code und Bilder sollen die Arbeit an einem sogenannten „PayPal Coin“ beweisen. Aus dem Code liest Moser, dass der Coin durch den US-Dollar gedeckt sein soll.
Empfehlungen der Redaktion
Auf die Enthüllung hat Paypal inzwischen mit einer Bestätigung reagiert. Das Unternehmen prüfe tatsächlich die Einführung eines eigenen Stablecoins als Teil seiner Kryptowährungsoffensive, ließ Paypals Kryptochef Jose Fernandez da Ponte verlauten:
„Wir untersuchen einen Stablecoin. Falls und wenn wir vorankommen wollen, werden wir aber natürlich eng mit den zuständigen Regulierungsbehörden zusammenarbeiten.“
Damit hält sich Fernandez da Ponte alle Optionen offen. Eine Paypal-Sprecherin ergänzte, dass die von Moser gefundenen Bilder und der Code in der App von einem kürzlich stattgefundenen internen Hackathon stammen und somit nicht offiziell seien.

Moser fand dieses Logo in der App. (Bild: Bloomberg)
Das bedeutet nicht nur, dass sich das endgültige Logo, der Name und die Funktionen in ihrer öffentlichen Produktform ändern könnten, sondern sogar, dass das Experiment insgesamt eingestampft werden könnte.
Das indes scheint eher unwahrscheinlich, denn Paypal hatte sich in den vergangenen Monaten immer stärker an den Kryptomarkt angenähert und in Teilen der Welt neue Funktionen zum Kauf und Halten der digitalen Münzen sowie die Möglichkeit, Einkäufe mit diesen Assets zu bezahlen, eingeführt.
Für die Entwicklung eines eigenen Coins spricht auch eine neuere Aussage von Fernandez da Ponte, wonach er „noch keinen Stablecoin gesehen hat, der speziell für Zahlungen entwickelt wurde“. Für die Verwendung durch Paypal müsse ein Stablecoin allerdings Zahlungen in großem Umfang unterstützen und eine entsprechende Sicherheit bieten, ergänzte er.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team