News
VW steckt weitere Millionen in Entwicklung von Feststoffbatterien

(Foto: Helmut Seisenberger / Shutterstock)
VW will seine bisherigen Investitionen in die Entwicklung neuer Zellen für Feststoffbatterien deutlich erhöhen. Der Anteil am kalifornischen Unternehmen Quantumscape werde von 100 Millionen noch einmal um bis zu 200 Millionen Dollar (177 Millionen Euro) ausgebaut, kündigte der Wolfsburger Konzern am Dienstag an.
Die US-Firma beschäftigt sich mit alternativen Konzepten zur herkömmlichen Lithium-Ionen-Batteriezelle, Volkswagen war vor zwei Jahren eingestiegen. Mittelfristig versprechen Feststoffzellen wegen ihrer höheren Energiedichte mehr Leistung und größere Reichweiten – manche Beobachter sehen die Technologie aber noch weit vor einer großflächigen industriellen Reife. „Das zusätzliche Investment wird unsere gemeinsame Entwicklungsarbeit nachhaltig stärken und beschleunigen“, sagte VW-Komponenten-Chef Thomas Schmall.
Beide Partner betreiben bereits ein Gemeinschaftsunternehmen, angestrebt wird eine Fertigung von Festkörperbatterien für große Serien. Insgesamt reicht die Zusammenarbeit mit Quantumscape laut VW bis zum Jahr 2012 zurück. Der „Aufbau einer Pilotproduktion“ werde nun ins Auge gefasst, hieß es. „Die Pläne sollen noch in diesem Jahr konkretisiert werden.“ Bei Lithium-Ionen-Zellen gibt es schon eine Prototypen-Fertigung, hier baut Volkswagen mit dem schwedischen Partner Northvolt auch eine eigene Fabrik in Salzgitter. Bisherigen Plänen zufolge war ähnliches für Feststoffzellen bis 2025 angedacht. dpa
Passend dazu:
- Für günstigere E-Autos: CATL-Akku soll 2 Millionen Kilometer halten
- Neuer Super-Akku verspricht 1.000 Kilometer Reichweite für E-Autos
- Bis zu 800 Kilometer Reichweite für E-Autos: Samsung präsentiert neue Feststoffbatterie
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team