Wachsende Onlineaktivität beschert Google Rekordquartal

Google. (Foto: Shutterstock)
Nach wie vor ist Onlinewerbung in Googles Suchmaschine und anderen Bereichen die tragende Säule des Geschäfts. Googles Werbeerlöse stiegen im zweiten Quartal um rund 69 Prozent auf gut 50,4 Milliarden Dollar, wie Alphabet nach US-Börsenschluss am Dienstag mitteilte. Die Videoplattform Youtube brachte dabei sieben Milliarden Dollar ein – nach 3,8 Milliarden Dollar vor einem Jahr.
Am stärksten hätten zu dem Anstieg die Werbeausgaben des Einzelhandels beigetragen, sagte Top-Manager Philipp Schindler in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Zudem hätten unter anderem auch die Reisebranche und Finanzdienstleister mehr Geld für Anzeigen ausgegeben.
Während Verbraucher mehr Zeit online verbringen, gehen auch Unternehmen verstärkt ins Netz, um sie mit Werbung zu erreichen. In der Corona-Pandemie profitieren von dem Trend besonders stark Onlineplattformen wie Google, Facebook, Snapchat oder Twitter mit ihren effizienten Systemen zur Anzeige personalisierter Werbung. Facebook legt seine Zahlen nach US-Börsenschluss am Mittwoch vor.
Der Umsatz mit Cloud-Diensten stieg um mehr als die Hälfte auf 4,6 Milliarden Dollar. Google liegt damit in dem Geschäft weiterhin deutlich hinter Amazon und Microsoft. Zugleich konnte die Sparte ihren operativen Verlust auf 591 Millionen Dollar reduzieren – von gut 1,4 Milliarden Dollar ein Jahr zuvor.
Die sogenannten „anderen Wetten“ von Alphabet mit potenziellem Zukunftsgeschäft wie selbstfahrenden Autos oder Lieferdrohnen steigerten den Umsatz von 148 auf 192 Millionen Dollar. Zugleich weiteten sich ihre operativen Verluste auf knapp 1,4 Milliarden Dollar aus. Das waren fast 300 Millionen Dollar mehr als vor einem Jahr.
Die Reserven des Internetkonzerns erreichten zum Quartalsende rund 136 Milliarden Dollar. Während Google genauso wie andere Tech-Riesen verstärkt ins Visier von Regulierern gerät, ist das ein üppiges Polster für mögliche Strafen. Die Quartalszahlen übertrafen die Erwartungen der Analysten, der Aktienkurs legte im nachbörslichen Handel um rund drei Prozent zu. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team