„Wale“: 40 Prozent aller Bitcoins sollen im Besitz von nur 1.000 Personen sein

Bitcoin. (Foto: dpa)
Weil 40 Prozent der verfügbaren Bitcoins in der Hand von nur rund 1.000 Personen sein sollen, haben diese sogenannten Wale einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Bitcoin-Kurses. Die Schätzung zitiert die Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg von der Investmenfirma AQR Capital Management.
Vermutlich basiert sie auf den Daten der öffentlich einsehbaren Bitcoin-Blockchain. Aus diesen geht allerdings nur hervor, wie viele Wallets wie viele Bitcoin besitzen. Dabei kann eine Person mehrere Wallets besitzen und in selteneren Fällen haben auch mehrere Personen Zugriff auf eine Wallet. Dem Bericht zufolge kennen sich die meisten der Bitcoin-Großbesitzer und könnten sich theoretisch absprechen, um die Kurse nach ihren Vorstellungen zu bewegen.

Bitcoins: 40 Prozent gehören einigen Hundert. (Grafik: Shutterstock)
„Sie können sich alle gegenseitig anrufen, und das haben sie wahrscheinlich auch getan“, meint etwa der Branchenbeobachter Kyle Samani, Managing Partner bei der Investmentfirma Multicoin, im Gespräch mit Bloomberg. Weil Bitcoin – wie auch die anderen Kryptowährungen – nicht reguliert ist, ist der Austausch zumindest einiger Informationen zwischen den Investoren legal.
Laut dem Rechtsanwalt Gary Ross von Ross & Shulga sei es etwa nicht verboten, dass eine Gruppe sich gemeinsam zu einem Kauf von großen Mengen Bitcoins verabredet, um den Preis in die Höhe zu treiben – und dann innerhalb kurzer Zeit mit Gewinn wieder auszusteigen. Hätten sie allerdings zusätzlich noch Gerüchte gestreut, könnte das wiederum illegal sein.
So oder so können die gewichtigen Bitcoin-Inhaber allein schon wegen der Größe ihrer Anteile für Kurserschütterungen sorgen. Für kleinere Investoren macht das den Handel mit der Kryptowährung schwerer einschätzbar. Bei den derzeit hohen Kursen könnten die Großinvestoren einen großen Teil ihres Besitzes abstoßen, um Kasse zu machen. Das könnte für einen zwischenzeitlichen heftigen Ausschlag des Bitcoin-Kurses nach unten sorgen.
1 von 5
Noch schlechter stehen kleine Investoren allerdings in anderen Kryptowährungen da. Während etwa die 100 Top-Bitcoin-Adressen rund 17,3 Prozent der verfügbaren Bitcoins kontrolloeren, sind es bei Ethereum schon 40 Prozent. Bei Coins wie Gnosis, Qtum oder Storj verfügen die 100 größten Besitzer sogar über mehr als 90 Prozent der verfügbaren Anteile an der Kryptowährung.
Interessant in diesem Zusammenhang: 6 unglaubliche Geschichten, die nur Bitcoin schreiben konnte
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Unfug, da man Wallet Adressen nicht mit Personen verbinden kann! Eine grosse Wallet kann eine Hotwallet einer Boerse sein genauso wie 500 kleine Wallet einem einzigen gehoeren koennen.