Warntag: Warum Anfang Dezember euer Handy klingeln sollte

Auch Sirenen können beim Warntag getestet werden. (Foto: juerginho / Shutterstock)
Dieses Jahr ist es wieder so weit: Der bundesweite Warntag steht an. Am 8. Dezember 2022 werden im ganzen Land Sirenen losgehen und Handys klingeln. Warum? Am Warntag soll getestet werden, ob die Warnungen der breiten Bevölkerung in Notsituationen funktionieren – das wird alle zwei Jahre gemacht.
In diesem Jahr kommt jedoch etwas Neues dazu: Erstmals soll die Warnung via Cell-Broadcast getestet werden. Bei dieser Warnmöglichkeit bekommen alle Mobiltelefone in einem festgelegten Radius die Warnung als Textnachricht. Die Technik existiert seit Ende der 1990er Jahre. In den USA, Japan, Kanada und Südkorea wird sie schon genutzt.
Auch in der Europäischen Union ist Cell-Broadcast schon aktiv, zum Beispiel in den Niederlanden. Möglich ist das seit 2012, damals kam der EU-Standard. In Deutschland fehlte anscheinend jahrelang der politische Wille, die Warnungen per Cell-Broadcast einzuführen.
Geändert hat sich das nach den Unwettern in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen 2021 – damals wuchs das Interesse an dem System, das ohne App-Installation auskommt. Mit Cell-Broadcast können die Warnungen außerdem direkt in verschiedenen Sprachen verschickt werden.
Ob das funktioniert? Der Test im Dezember soll es zeigen. Eigentlich sollte der Test schon im September stattfinden – er wurde jedoch schon im Sommer verschoben, damit Cell-Broadcast ausprobiert werden kann.
Für den neuen Test bittet das verantwortliche Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz BKK, um Feedback und führt eine Online-Umfrage über verschiedene Kanäle durch. Abgestimmt werden kann unter anderem auf der Website warnung-der-Bevölkerung.de oder in der Warn-App Nina.
Die Warn-App Nina ist schon länger im Einsatz. Beim vergangenen Warntag 2020 machte sie allerdings Probleme: Die Meldungen ging damals verspätet an die App-Nutzer:innen raus. Grund waren technische Probleme. Die Warnmeldung war verspätet an die Modularen Warnsysteme rausgegangen, die die Meldung zum Beispiel an Rundfunksender und Apps weitergeben.
Das Problem soll anschließend behoben worden sein, nachdem es dank des Warntags aufgefallen war.
2020 hatte noch etwas für Aufregung und Spott gesorgt: An manchen Orten waren keine Sirenen zu hören gewesen. Zum einen wurde diese Warnstruktur seit Jahrzehnten immer weiter abgebaut, zum anderen ist die Teilnahme am Warntag freiwillig. Kommunen können am 8. Dezember 2022 also auch einfach nicht mitmachen – in dem Fall bekommen Personen, die sich dort aufhalten, auch keine Warnmeldungen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Unter Android (zumindest bei Samsung) ist Cell Broadcast standardmäßig aktiviert. Allerdings ist der Empfang von Testmeldungen standardmäßig deaktiviert. Es wird hier bestimmt einen Aufschrei vieler Nutzer geben die behaupten es würde nicht funktionieren, nur weil sie ihre Einstellungen nicht im Griff haben. Man findet die Einstellungen im Menü unter „Sonstiges“ „Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte“. Wenn man also die Nachrichten bekommen möchte sollte man dort den Haken bei „Staatliche und lokale Tests“ aktivieren.