Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Warum ist der Mars rot? Neue Studie stellt bisherige Theorie infrage

Der Mars ist für seine markante rote Farbe bekannt. Bisher glaubten Wissenschaftler:innen auch zu wissen, woher diese Färbung kommt. Eine neue Studie liefert jetzt aber eine alternative Erklärung.

Von Christian Weindl
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Der rote Planet: Sein Aussehen könnte einen anderen Grund haben als bisher angenommen. (Bild: Frame Stock Footage/Shutterstock)

Lange Zeit nahm die Wissenschaft an, dass Hämatit – ein wasserfreies Eisenoxid – die Oberfläche des Mars färbt. Aber eine neue Studie der Universität Bern und der Brown University liefert diesbezüglich eine andere Theorie: Ferrihydrit, ein wasserhaltiges Eisenmineral, könnte der wahre Grund für die rote Marslandschaft sein.

Anzeige
Anzeige

Das ist vor allem interessant, weil der Stoff neue Erkenntnisse über die Vergangenheit des Planeten liefern könnte.

Hightech-Analysen werfen neues Licht auf den roten Planeten

Die in Nature Communications veröffentlichte Studie basiert die Untersuchung auf einer Kombination aus Satellitendaten, Rover-Analysen und Laborexperimenten. Das Forschungsteam nutzte hochauflösende Daten mehrerer Marsmissionen, darunter die Nasa-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter sowie die ESA-Missionen Mars Express und ExoMars.

Anzeige
Anzeige

Besonders wichtig waren Aufnahmen der CaSSIS-Kamera (Colour and Stereo Surface Imaging System), die unter Leitung von Prof. Dr. Nicolas Thomas an der Universität Bern entwickelt wurde. Diese Kamera ermöglichte erstmals detaillierte Analysen, die auf die Präsenz von Ferrihydrit hindeuteten.

Ergänzt wurden die Satellitendaten durch Messungen von Nasa-Rovern wie Curiosity, Opportunity und Pathfinder. Die Forschenden führten zudem Experimente mit synthetischen Mars-ähnlichen Materialien durch. Das Ziel: die Spektralsignaturen des Marsstaubs mit jenen von bekannten Mineralien zu vergleichen.

Anzeige
Anzeige

Dabei stellten die Wissenschaftler:innen fest, dass Ferrihydrit wohl im Marsstaub und wahrscheinlich auch in den Gesteinsschichten häufig vorkommt.

Hinweise auf eine feuchtere Marsvergangenheit

Spannend ist die Entdeckung von Ferrihydrit vor allem deshalb, weil es in der Regel in Gegenwart von Wasser entsteht. Die eine Entdeckung deutet also darauf hin, dass der Mars in seiner Vergangenheit feuchter war als bisher angenommen.

Anzeige
Anzeige

Das könnte nicht nur Auswirkungen auf unser Bild vom Klima des Roten Planeten haben, sondern auch neue Fragen zur Bewohnbarkeit in der frühen Geschichte des Mars aufwerfen.

Neue Theorie könnte viele bisherige Annahmen in Frage stellen

Falls sich die Erkenntnisse bestätigen, könnte dies eine fundamentale Neubewertung der geologischen Entwicklung des Mars nach sich ziehen. Die bislang geltende Vorstellung eines trockenen, lebensfeindlichen Planeten wäre möglicherweise nicht mehr gültig.

Die nächsten Jahre dürften spannend werden – insbesondere mit Blick auf die Mars Sample Return Mission, die erstmals Material vom Roten Planeten direkt zur Erde bringen soll. Dann können die Wissenschaftler:innen den Marsstaub direkt auf Ferrihydrit untersuchen.

Anzeige
Anzeige

Hier simuliert eine Nasa-Crew den Alltag auf dem Mars

Mars Dune Alpha – de Marsstation auf der Erde Quelle: DPA

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige