Anzeige
Anzeige
Fundstück

Der Robodoktor kommt: Weicher Roboterfinger soll Puls messen und Knoten erkennen

Roboter verfügen häufig über Greifsysteme, die der menschlichen Hand nachempfunden sind – meist aus Metall oder hartem Kunststoff. Ein chinesisches Forschungsteam will Roboter nun mit weichen Fingern ausstatten.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Sieht nur annähernd aus wie ein Finger, kann aber viel. (Bild: Yufeng Wang)

Ein Team der University of Science and Technology of China hat einen weichen Finger entwickelt, der sich eng an den Fingern der menschlichen Hand orientiert. Der könnte in Roboter integriert werden, die bestimmte medizinische Aufgaben zu erfüllen haben. Das Konzept beschreiben die Forscher:innen in einem in der Zeitschrift Cell veröffentlichten Artikel (PDF).

Anzeige
Anzeige

Die Vision vom Robodoktor lebt

Mithilfe von Sensoren an ebendiesem Finger werden Roboter dann in die Lage versetzt, präzise Druckveränderungen zu erkennen und sich mit einer Geschicklichkeit zu bewegen, die mit der eines menschlichen Fingers vergleichbar ist. So könnten die neuen Finger etwa eingesetzt werden, um an Patient:innen den Puls zu fühlen, den Körper nach Knoten abzutasten oder Untersuchungen an intimeren Stellen durchzuführen.

„Wir glauben, dass eine geschickte Hand aus solchen Fingern in einem Krankenhaus der Zukunft als Robodoktor fungieren kann, wie ein Arzt“, erklärt Hongbo Wang, Autor der Studie und Experte für Sensortechnologien. „In Kombination mit maschinellem Lernen können automatische robotergestützte Untersuchungen und Diagnosen durchgeführt werden, was besonders in diesen unterentwickelten Gebieten mit einem gravierenden Mangel an medizinischem Personal von Vorteil ist.“

Anzeige
Anzeige

Langer Finger mit ausgefeilter Sensorik findet den Puls eigenständig

Mit fast 13 Zentimetern ist der künstliche Finger recht lang. Er verwendet luftgesteuerte Aktoren, die in ein weiches, flexibles Photopolymerharz-Gerüst mit zwei eingebauten leitfähigen Faserspulen eingelassen sind. Mit der ersten Spule werden die Bewegungen des Fingers gesteuert, während sich die zweite in der „Fingerkuppe“ befindet, von wo aus sie mit einem hochempfindlichen Drucksensor verbunden ist.

In Tests konnte der Finger künstliche Klumpen in einer Silikonschicht erkennen sowie den menschlichen Puls messen, wobei er sogar in der Lage war, den Messpunkt selbst zu finden. Das liege daran, dass der künstliche Finger „seine eigene Form und die Kraft der Fingerspitze in Echtzeit wahrnehmen“ könne, so die Forscher:innen.

Anzeige
Anzeige

Zudem untersuchten die Wissenschaftler:innen die Fähigkeit des künstlichen Fingers, auf einer Tastatur zu tippen. Möglich sei nun auch die Entwicklung einer Hand mit koordinierten Fingern, die per Machine Learning hinsichtlich ihrer Fähigkeiten immer weiter verbessert werden könnte.

8 Gadgets für gute Nachbarschaft – oder wenn ihr zurücknerven wollt:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige