Weshare macht Basistarif teurer und führt Abomodell ein

Weshare bekommt Monatsabo und höhere Grundpreise. (Foto: VW)
Während die Konkurrenten BMW und Daimler sich von ihrem Mobility-Geschäft trennen wollen, zeigte sich VW zuletzt zufrieden mit seinem Elektro-Carsharingdienst Weshare in Berlin. Die geplante Erweiterung auf Großstädte wie Hamburg und München sowie ins europäische Ausland war in diesem Jahr allerdings von der Corona-Pandemie ausgebremst worden. Noch vor Jahresende kommen aber doch noch einige Änderungen auf Nutzer des Dienstes zu.
So sollen ab 2. Dezember die Preise für den Basistarif erhöht werden. Statt bisher 19 Cent pro Minute werden dann 29 Cent fällig. Der Preis fürs Parken (Zwischenstopp) wird noch deutlicher angehoben – nämlich von bisher fünf Cent auf künftig ebenfalls 29 Cent. Weiterhin ist pro Miete ein Euro zu bezahlen. Der Maximalpreis für eine 24-Stundennutzung beträgt 59 Euro inklusive der gefahrenen Kilometer. Eine Registrierungsgebühr wird auch künftig nicht fällig, ebenso wenig wie eine Monatsgebühr.
Neu hinzu kommt ein Abomodell mit dem Tarif Weshare Plus. Potenzielle Abonnenten zahlen dafür 9,90 Euro im Monat. Dafür zahlen sie für die Nutzung dieselben Preise wie bisher im Basistarif, nämlich 19 Cent für die Fahrt- und fünf Cent für die Parkminute. Pro Miete zahlt man wie im Basistarif auch einen Euro. Der Maximalpreis beläuft sich auf 49 Euro pro 24 Stunden inklusive gefahrener Kilometer. Insgesamt kann man das E-Auto 72 Stunden lang mieten. Eine Registrierungsgebühr gibt es nicht. Auch für die – laut Weshare „jederzeit flexibel“ mögliche – Kündigung müssen keine Gebühren gezahlt werden.
ID-3-Filter kommt mit App-Update
In dem für den Start des neuen Gebührenmodells ab Mittwoch notwendigen App-Update versteckt sich übrigens noch eine interessante Neuerung. Künftig sollen in Berlin zunächst rund 60 der neuen VW ID 3 fahren, die mittelfristig die aktuelle E-Golf-Flotte ersetzen sollen. Damit Nutzer, die unbedingt ID 3 fahren wollen, diesen in dem Angebot schneller finden, ist mit dem App-Update ein entsprechender ID-3-Filter für die Karte eingebaut worden. Die ersten der neuen Elektroautos können schon ausgeliehen werden.