Diese Wetter-App schützt eure Privatsphäre

Denn das ist die Basis für alle Anwendungen, die die Forschungsgruppe Secuso (Security, Usability and Society) am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt in ihrer Reihe Privacy-Friendly-Apps veröffentlicht. Inzwischen sind knapp drei Dutzend Android-Anwendungen verfügbar.
Privacy Friendly Wetter nervt auch nicht mit Standortabfragen, sondern zeigt einfach das aktuelle Wetter und die Vorhersagen für beliebig ausgewählte Orte an. Bei der Auswahl eines Ortes wird dieser auch immer auf der Karte angezeigt, um Missverständnisse, etwa bei Namensgleichheiten, zu vermeiden.
Ganz oben in der Standard-Ansicht ist natürlich die aktuelle Temperatur zu sehen neben einer Grafik, die etwa den Grad der Bewölkung oder des Sonnenscheins sowie gegebenenfalls Mond oder Sterne anzeigt. Am blauen, schwarzen oder grauen Hintergrund erkennt man auch gleich, ob es am jeweiligen Ort bewölkt ist, der Himmel strahlend blau oder ob Nacht herrscht.
Auch die Sonnenauf- und Untergangszeiten sowie Wetterdetails von Luftfeuchtigkeit über Luftdruck bis hin zur Windgeschwindigkeit sind zu sehen. Es folgen der Wetter-Tagesverlauf und, wenn man weiter nach unten scrollt, der vorhergesagte Wochenverlauf mit Werten als Listen sowie als Diagramm in einem Chart.
Clever ist die Möglichkeit, das beste Wetter in einem frei definierbaren Umkreis um einen Ort zu suchen. Und ganz oben rechts findet sich auch noch ein Button, der zum Regenradar führt.
Die App bietet drei mögliche Widgets für den Startbildschirm: aktuelles Wetter, Drei-Tage- sowie Fünf-Tage-Vorhersage. Die schnellste einstellbare automatische Update-Rate für die Wetterdaten ist stündlich. Wem das nicht genügt, der muss im Zweifel auf den Aktualisieren-Button oben rechts in der App tippen.
Als Wetterdienst greift die Anwendung auf die Daten des freien Projekts Open Weather Maps zu. Dort meldet man sich am besten an, um kostenlos 1.000 Datenbank-Abfragen pro Tag zu erhalten. Sonst müssen sich alle Nutzer 1.000 Abfragen am Tag teilen. Die Anmeldung bei Open Weather Maps ist ebenfalls gratis, man benötigt nur eine E-Mail-Adresse. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Man könnte ja die kopierten DPA News wenigstens um einen Link zur besagten App erweitern…
Du hast keine Ahnung, wie das mit dpa-News funktioniert, was?