Whatsapp: So richtest du die neue Fingerabdruck-Sperre unter Android ein

Whatsapp absichern. (Foto: Shuttestock-Ink Drop)
Bereits seit Januar 2019 können Whatsapp-Fans den Messenger auf dem iPhone mittels Gesichtserkennung oder Fingerabdruckscanner zusätzlich absichern. Jetzt ist die Funktion auch für Android verfügbar, allerdings gibt es bislang nur die Möglichkeit, den Chat-Verlauf per Fingerabdruck zu sichern. Gesichtserkennung war zwar auch für Googles Smartphone-Betriebssystem angekündigt, lässt aber noch auf sich warten. Smartphones ohne Fingerabdruck-Scanner, wie das Pixel 4 (Test), bleiben daher vorläufig außen vor – die neue Face-Unlock-Funktion wird noch nicht unterstützt.

Auch unter Android könnt ihre eure Whatsapp-Konversationen jetzt nochmal gesondert per Fingerabdruck-Sperre sichern. (Grafik: Whatsapp)
Wer ein aktuelles Android-Smartphone mit Fingerabdruck-Scanner hat, der kann die Whatsapp-Sperre wie folgt aktivieren: Geht in die Einstellungen, wählt dort Datenschutz und dann Fingerabdruck-Sperre. Anschließend könnt ihr noch festlegen, ab wann die Sperre aktiv werden soll. Hier könnt ihr wählen, ob sie sofort aktiv werden soll, nach einer Minute der Inaktivität oder nach 30 Minuten. Außerdem könnt ihr wählen, ob der Inhalt von Benachrichtigungen im gesperrten Zustand angezeigt werden soll oder nicht. Whatsapp-Anrufe können jedoch immer auch im gesperrten Zustand angenommen werden.
Bislang kann Whatsapp immer nur auf einem Gerät aktiv genutzt werden. Zumindest wenn wir vom Web-Interface des Messengers mal absehen. Berichten zufolge könnte sich das aber bald ändern. Laut WABetaInfo arbeitet die Facebook-Tochter an einer iPad-Version des Messengers. Die wiederum soll parallel zum Smartphone genutzt werden können. Unklar ist allerdings, wie Whatsapp den Nachrichtenverlauf synchronisieren wird, da die Chats per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sind.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team