Whatsapp, Signal, Telegram oder was anderes? Diese App bringt alle Messenger zusammen

Messenger-Apps. (Foto: Leonidas Santana / Shutterstock)
Die einen sind sehr auf ihre persönliche Daten-Sicherheit bedacht und nutzen Messenger wie Threema oder Signal, andere wollen ein bisschen anonymer unterwegs sein und schwören auf Telegram. Die größte Gruppe nutzt jedoch trotz massiver Kritik in den letzten Monaten weiterhin Whatsapp. Das macht es für die Nutzer nicht gerade einfacher, immer den richtigen Messenger aufzurufen, um jemanden zu kontaktieren.

DM Me bündelt alle Messenger in einer einzigen App. (Screenshot: Google-Play-Store / DM Me)
Die kostenlose Android-App DM Me bietet eine Übersicht darüber, welche Messenger-Apps die eigenen Kontakte nutzen. Dabei dient die App nicht bloß als Überblick, auf welchen Plattformen Freunde und Verwandte aktiv sind, sondern soll viel mehr dabei helfen, alle Kontakte schnell und einfach mit dem richtigen Messenger zu erreichen.
Zu Beginn listet die App alle Messenger auf, die auf dem eigenen Smartphone installiert sind. Sollte hier eine App nicht auftauchen, kann diese manuell hinzugefügt werden. Im nächsten Schritt werden die Kontakte synchronisiert und erscheinen in einer Chat-Übersicht, wie man sie von den gängigen Messengern kennt. Neben den Namen und Profilbildern der Kontakte sind kleine Icons zu erkennen, die zeigen, mit welchen Messengern diese zu erreichen sind. Mit einem Klick auf den Kontakt wird direkt der Messenger geöffnet, über den die beiden Nutzern am häufigsten kommunizieren. Gruppenchats werden dabei aktuell noch nicht angezeigt.
Entwickler distanziert sich von Datenschutzbedenken
Entwickelt wurde die App vom Israeli Tomer Rosenfeld, der auch gleich mögliche Datenschutzbedenken aus der Welt räumt: „Die App sammelt keine Daten. Der Zweck dieser App ist es nicht, zu zeigen, wer welche App verwendet. Die App soll dabei helfen, Freunde zu kontaktieren und problemlos mehrere Messaging-Apps zu verwenden“, schreibt der Entwickler im Google-Play-Store, nachdem Nutzer vermuteten, dass die App nur zum Datensammeln da sei.
Rosenfeld gibt an, dass die App vollständig DSGVO-konform sei. Aus den Datenschutzrichtlinien geht außerdem hervor, dass bestimmte personenbezogene Daten für eine bessere User Experience gesammelt werden, jedoch ausschließlich auf dem Gerät des Nutzer gespeichert und in keiner Weise vom Entwickler selbst erfasst werden. Da die App allerdings auch Dienste von Drittanbietern verwendet, ist es theoretisch möglich, dass diese Informationen sammeln. Hier verweist Rosenfeld auf die Datenschutzbestimmungen von Drittanbietern in Googles Play Store. Über jeden Schritt der Entwicklungen und Updates informiert der in Tel Aviv ansässige Entwickler die Nutzer bei Reddit.
Erinnert mich gerade wie das Instant-Messaging am PC.
Alle hatten ICQ, MSN, AOL etc.
Dann kam Trillian, der alle miteinander verbindete.
nicht ganz, oder?
Trillian ersetzte doch wirklich die Anderen…?
Hier wird doch nur eine „Kontakte App“ drüber gestülpt. Die einzelnen Messenger muss man trotzdem noch auf dem Smartphone installiert haben. Oder habe ich den Text falsch verstanden?
Wenn dem so ist, hat diese App keinerlei wirklichen Mehrwert für mich.
Nur wenn ich auf ein installiertes WhatsApp oder Threema vollständig verzichten kann und trotzdem jemand anderes dort anschreiben kann wäre es ein Zugewinn
Die Idee , eine APP die alle Messager verbindet macht für mich nur Sinn :
1. Wenn die Datensicherheit gewährleistet ist (also Daten den anderen Messagern nicht mehr als nötig fürs Versenden und Empfangen zugänglich macht )
Ist das gewährleistet , würde ich die APP installieren !
2. Wenn ich Gruppen bilden kann aus Gruppenmitgliedern mit verschiedenen Messagern !
Geht das ?
3. Wenn ich „DM me“als Basis-Messager nutzen kann ohne den Messager des jew. Kontaktes
zu nutzen. Also alle meiner Nachrichten an alle einzelnen Messager Dienste gebündelt
verschickt und empfängt.
Gibt es irgendwo eine etwas detailierte Funktionsbeschreibung von DM me ?