Whatsapp trifft Mission Impossible: Sprachnachrichten mit Selbstzerstörung kommen

Viele Whatsapp-Nutzer:innen kommunizieren vermehrt über Sprachnachrichten. Nun wird eine ganz spezielle Form dieser Kommunikation getestet: Sprachnachrichten mit Selbstzerstörung.
Laut dem Portal Wabetainfo können einige Beta-Tester:innen der Android-Version 2.23.22.4 und der iOS-Version 23.21.1.73 Sprachnachrichten mit Selbstzerstörung versenden. Empfänger:innen, die solch eine Sprachnachricht erhalten, können diese weder weiterleiten noch speichern oder exportieren. Zudem kann die sich selbst zerstörende Sprachnachricht auch nicht wiederhergestellt und wiedergegeben werden, wenn die Empfänger:in sie ablehnt.
Whatsapp-Nutzer:innen können damit ein wenig in die Rolle von Tom Cruise schlüpfen, der in Mission Impossible in den Genuss einer selbstzerstörenden Nachricht kam, die als Sonnenbrille getarnt war.
Generell ist das neue Whatsapp-Design seit wenigen Wochen für Beta-Tester:innen verfügbar.
Die Android-Newsseite androidpolice.com geht davon aus, dass die Funktion in nächster Zeit für mehr Benutzer:innen verfügbar sein wird. Die meisten Funktionen, die Whatsapp dieses Jahr in einer Beta-Version implementiert hat, seien innerhalb weniger Monate für alle Nutzer:innen verfügbar gewesen, heißt es dort.
Whatsapp ist nicht der erste Instant-Messaging-Dienst, der auf Nachrichten setzt, die nur einmal konsumiert werden können. Sie sollen den Absender:innen ein erhöhtes Maß an Sicherheit bieten. Das Problem, dass Nachrichten dieser Art, die lesbar sind, trotzdem per Screenshot dokumentiert werden können, wird mit den sich selbst zerstörenden Sprachnachrichten umgangen.
Snapchat hat diese Art von Nachrichten bereits im Jahr 2011 ins Leben gerufen und auch Signal ermöglicht seinen Nutzer:innen das Versenden von Nachrichten, die nur einmal angesehen werden können, schon länger. Seit 2020 ist das bei Signal auch für Bilder oder Videos möglich.
Etwa zur gleichen Zeit hatte Meta, der Mutterkonzern von Whatsapp, Nachrichten dieser Art für seine Messenger- und Instagram-Apps eingeführt. Von Snapchat wurde eine Funktion übernommen, die Nutzer:innen informiert, wenn die Empfänger:innen einen Screenshot davon machen. Nun scheint auch Whatsapp den Weg der nur einmal konsumierbaren Nachrichten zu beschreiten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team