Phänomen „White-Noise-Podcasts“: Weißes Rauschen kostet Spotify Millionen

Weißes Rauschen ist auf Spotify beliebt. (Foto: Thichaa / Shutterstock.com)
Sogenannte White-Noise-Podcasts entwickeln sich für den Musikstreaming-Riesen Spotify zu einem wahren Problem. Einem internen Dokument, das Bloomberg einsehen konnte, zufolge verbringen Konsumenten ganze drei Millionen Stunden pro Tag damit, Weißes Rauschen über Spotify zu hören.
Diese beeindruckende Zahl kommt nicht von ungefähr: Viele Menschen nutzen White Noise als beruhigenden Hintergrundsound oder schlichtweg zum Einschlafen, was zu außerordentlich langen Hörzeiten führt. Spotifys Algorithmus interpretiert diese langen Hörzeiten als Indikator für qualitativ hochwertigen Content und schlägt ihn dementsprechend einem größeren Publikum vor.
Weißes Rauschen ist ein konstantes Hintergrundgeräusch, das alle hörbaren Frequenzen gleichmäßig abdeckt, ähnlich dem Rauschen eines nicht eingestellten Fernsehers oder Radios. Es wird oft zur Beruhigung und zum Überdecken störender Geräusche verwendet. Andere Formen sind Naturgeräusche wie Wellen oder Vogelgezwitscher.
Für Spotify zeigt sich hier allerdings eine nicht zu vernachlässigende Kehrseite: Obwohl White Noise so beliebt ist, stellt es für die Plattform wirtschaftlich betrachtet keinen besonders rentablen Inhalt dar. Ein Content-Ersteller von White-Noise-Inhalten berichtet beispielsweise, dass er mit diesen speziellen Podcasts monatliche Einnahmen von rund 18.000 US-Dollar generiert.
Daraus resultierend hat das Unternehmen erwogen, solche Inhalte aus dem Talk-Feed, der normalerweise für Podcasts vorgesehen ist, zu entfernen und den Upload neuer White-Noise-Inhalte gänzlich zu untersagen.
Dieser Schritt sollte Nutzer zu wirtschaftlicheren Inhalten führen. Die finanziellen Auswirkungen der Überlegung sind nicht unerheblich: Laut dem zitierten internen Dokument könnten die Maßnahmen zu einem jährlichen Bruttozusatzgewinn von 35 Millionen Euro führen.
Ein Sprecher von Spotify hat jedoch in einer E-Mail klargestellt, dass derartige Pläne nicht umgesetzt wurden.
Vor rund zwei Monaten berichteten Nutzer, dass White-Noise-Podcasts plötzlich von der Plattform verschwinden. Ein Nutzer postete etwa auf Reddit darüber, woraufhin auch andere Nutzer ihre ähnlichen Erfahrungen teilten.
Ob dieses Phänomen direkt mit Spotifys Überlegungen, den Content einzuschränken, zusammenhängt, bleibt bisher ebenso unklar wie der Umfang, in dem White-Noise-Inhalte tatsächlich verschwunden sind. So bleibt auch die Zukunft des Weißen Rauschens auf Spotify ungewiss und bietet Stoff für Spekulationen und Diskussionen unter den Nutzern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team