Bill Gates unterstützt diese verrückte Windkraftanlage – soll extrem günstig Strom produzieren

Windkraftanlage von Airloom Energy: Prototyp lockt Bill Gates. (Foto: Airloom Energy/X)
Größer, höher, mehr – das scheint aktuell das wichtigste Motto der Windenergiebranche zu sein, wenn es um die Installation neuer Anlagen geht. Das größte Windrad der Welt, das demnächst vor der chinesischen Küste errichtet werden soll, wird etwa so hoch sein wie der Eiffelturm.
Doch es geht auch anders. Nämlich ein paar Nummern kleiner, aber dafür effizienter – wenn man Airloom Energy Glauben schenken darf. Das US-Startup hat eine Windkraftanlage entwickelt, die auf den Blick eher an eine Einrichtung zum Wäscheaufhängen erinnert.
Dem Entwurf zufolge besteht die Anlage aus zwölf jeweils zehn Meter hohen Flügeln, die sich – vom Wind angetrieben – entlang einer Schiene an einem bis zu 25 Meter hohen, ellipsenförmigen Metallkonstrukt im Kreis bewegen. Die Höhe der Flügel und der Schiene sowie die Größe der Anlage können variieren.

Seltsam aussehende, aber extrem günstige Windkraftanlage weckt Interesse von Bill Gates. (Illustration: Airloom Energy)
Mit dieser Art der Energieerzeugung soll die gleiche Strommenge wie bei herkömmlichen Methoden erzeugt werden können – zu einem Bruchteil der Kosten, wie Airloom Energy auf seiner Website schreibt. Demnach sollen die sogenannten Stromgestehungskosten (LCOE-Wert) nur ein Drittel jener von herkömmlichen Anlagen betragen.
Ein weiterer Vorteil der Airloom-Energy-Lösung ist, dass die Anlage sich sowohl horizontal als auch vertikal aufstellen lassen soll. Dadurch soll ein Einsatz onshore und offshore möglich sein, also an Land sowie auf hoher See.
Zu den geringen Kosten dürfte auch beitragen, dass sich die Anlage deutlich einfacher und damit günstiger transportieren lassen dürfte als herkömmliche Windkraftanlagen mit ihren riesigen Rotoren. Die geplante 2,5-Megawatt-Ausführung etwa soll auf einen Traktoranhänger passen.
Bisher hat Airloom Energy aber lediglich einen kleinen Prototyp seiner Anlage entwickelt, der 50 Kilowatt Strom erzeugen kann, wie Cleantechnica schreibt. Dieser Prototyp hat aber offenbar Bill Gates und seine Clean-Tech-Initiative Breakthrough Energy Ventures sowie weitere Investor:innen schon überzeugt.
Angeführt von Breakthrough Energy Ventures steckten Investor:innen im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde vier Millionen US-Dollar in Airloom Energy. Mit dem frischen Geld soll der Prototyp auf die vorerst geplante 2,5-Megawatt-Leistung skaliert werden.
Wann die Anlage einsatzbereit sein wird, ist nicht bekannt. Sie soll jedenfalls künftig auch an Orten für die Nutzung von Windenergie eingesetzt werden können, an denen das bisher nicht ohne Weiteres möglich war.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team