News
Wenn „tschüss” nicht reicht: Deshalb winken wir im Videocall

Normalerweise klappen wir am Ende eines Meetings das Macbook oder unser Notizbuch zu, trinken schnell den Kaffee aus und verlassen den Raum. Im Online-Meeting hingegen winken wir uns debil grinsend zu – was wir vor Ort, im Büro, wohl niemals tun würden. Warum also kramen wir in Videocalls eine Verhaltensweise hervor, die wir sonst quasi nie einsetzen?
Diese Frage hat auch CNN Business umgetrieben, die einige mögliche Antworten darauf zusammengetragen haben. Letztlich hängen natürlich soziale Konventionen damit zusammen. Weil in den letzten Monaten Videocalls und Meetings über Zoom, Microsoft Teams, Jitsi und Co. zum Regelfall geworden sind, ist es nur normal, dass wir unser Kommunikationsverhalten anpassen. Und irgendwie sind wir alle beim Winken zum Abschied gelandet. Nicht zuletzt, weil es sich einfach ein bisschen netter anfühle, als einfach das Fenster zu schließen, wie Laura Dudley, Expertin für Verhaltensanalyse und Körpersprache und Privatdozentin, erklärt.
Wenn wir uns mit Kolleginnen und Kollegen im selben Raum befinden, gibt es viele mehr oder weniger subtile Hinweise darauf, dass ein Meeting beendet ist. Das bereits erwähnte Macbook, das zugeklappt wird, der Blick auf die Uhr, aufstehen – so signalisieren wir uns und anderen, dass die Interaktion sich dem Ende zuneigt. Auf Videocalls lässt sich das nicht ohne Weiteres übertragen. Melanie Brewer, Privatdozentin für Psychotherapie, vermutet deshalb, dass wir die „Beendigungs“-Signale, die auch vor einer Kamera funktionieren, absichtlich übertreiben – damit wirklich allen klar ist, dass das Meeting jetzt vorbei ist.
Außerdem enden Videocalls sehr abrupt – es gibt nur drin oder nicht drin. Wenn wir auseinandergehen, entfernen wir uns langsam, können uns noch etwas zurufen und haben eine schrittweise Auflösung des Kontakts. Indem wir winken, signalisieren wir also uns und anderen, dass alles gesagt ist und die Gefahr, jemanden abzuwürgen, nicht mehr besteht. Larry Rosen, Co-Autor von „Das überforderte Gehirn – mit Steinzeitwerkzeug in der Hightech-Welt“, drückt es gegenüber CNN Business so aus: „Unser Instinkt verlangt, dass wir den Prozess abschließen. Vor Ort können wir das mit Worten tun, aber in einem großen Meeting oder in Zoom funktioniert das nicht.“
In gewisser Weise, so Rosen weiter, sei das Winken eine Rückkehr zu den Basics. Schließlich sei es eine der ersten Formen der Kommunikation, die wir als Babys lernen. „Es ist einfach eine natürliche Sache. Wie sagt man tschüss?“, fragt Rosen. „Man winkt.“
In diesem Sinne: winke-winke!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
was machen Leute mit Notebook?
Zum Abschluss des Videomeetings winken ist wie das Klatschen nach der Landung eines Airlines….
Höflich?