Ende September war der Bitcoin-Kurs innerhalb weniger Tage um rund 2.000 Dollar gesunken. Jetzt ging es um 2.500 Dollar nach oben – in nur wenigen Stunden. In der Nacht von Freitag auf Samstag sprang der Kurs der wichtigsten Kryptowährung laut Coinmarketcap innerhalb von 16 Stunden von 7.500 auf knapp 10.000 Dollar. Anschließend gab es ein für den Bitcoin typisches Auf und Ab. Am Montagvormittag notiert der Bitcoin-Kurs bei knapp 9.400 Dollar. Einen konkreten Anlass für die Wochenend-Rallye gab es nicht. Möglich wäre, dass Aussagen des chinesischen Präsidenten die allgemeine Kauflust befeuert haben, wie die Futurezone schreibt.
China fixiert eigene Kryptowährung
Xi Jinping hatte sich am Freitag positiv zur Bedeutung der Blockchain-Technologie geäußert. Das könnte laut dem Analysten Timo Emden von Emden Research die Hoffnung genährt haben, dass es von regulatorischer Seite bald Rückenwind für Kryptowährungen wie den Bitcoin geben könnte. Allerdings dürft Xi Jinping sich vor allem auf den erwarteten Start der chinesischen Kryptowährung bezogen haben. Das Parlament hat just ein Gesetz beschlossen, das einen Start für die digitale Währung am 1. Januar 2020 ermöglichen soll. Die Währung soll Ähnlichkeiten mit der Facebook-Währung Libra haben.
Der Wirbel um Libra, inklusive der Anhörung von Facebook-Chef Mark Zuckerberg vor dem US-Kongress, dürfte für das Tief beim Bitcoin-Kurs der vergangenen Wochen mitverantwortlich gewesen sein. Am Freitagnachmittag, kurz vor dem Start der Kursrallye, war der Bitcoin so wenig wert gewesen wie zuletzt Mitte Mai. Auf dem Höhepunkt des Libra-Hypes im Juli war der Bitcoin-Kurs auf bis zu 13.000 Dollar gesprungen. Ein schwankender Bitcoin-Kurs ist nicht ungewöhnlich. Allein im Laufe dieses Jahres hatte der Bitcoin einen Wert zwischen 3.000 und fast 14.000 Dollar.
Short-Squeeze befeuert Bitcoin-Kurs
Für den starken Boom des vergangenen Wochenendes könnte dem Analysten Emden zufolge aber auch ein sogenannter Short-Squeeze verantwortlich gewesen sein. Der zunächst leichte Anstieg am Freitagnachmittag könnte am Freitagabend eine Vielzahl von Investoren, die auf weiter fallende Kurse gewettet hatten, aus ihren Positionen gedrängt und zum Nachkaufen gezwungen haben.