Twitter erlaubt wieder politische Werbekampagnen auf der Plattform

Politische Kampagnen werden wieder erlaubt. (Foto: sdx15 / Shutterstock)
2019 entschied sich Twitter unter der Führung von Jack Dorsey dafür, politische Werbekampagnen von der Plattform zu verbannen. Doch nun, unter dem neuen Besitzer Elon Musk und mit dem neuen Namen X, kehren die Kampagnen zurück.
Das Unternehmen legt allerdings laut eigenen Angaben großen Wert darauf, dass alle Informationen in diesen bezahlten politischen Posts akkurat und sicher sind, um der Verbreitung von Fehlinformationen und möglicher Wahlmanipulation entgegenzuwirken.
Diese neue Möglichkeit wird zunächst nur in den USA eingeführt und soll speziellen Richtlinien unterliegen. Falsche und irreführende Inhalte sind nicht erwünscht, vor allem wenn sie darauf abzielen, das Vertrauen der Öffentlichkeit in Wahlen zu untergraben.
Ein freier und offener politischer Diskurs soll laut X trotzdem gewährleistet sein. Um diesen schwierigen Spagat zu meistern, plant X die Einführung eines „Globalen Zentrums für Werbetransparenz“. Dort kann jeder nachvollziehen, welche politischen Posts geschaltet wurden.
Zusätzlich wird ein Screening-Prozess eingeführt, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Gruppen solche Anzeigen schalten können.
Die Community-Notes-Funktion, die bereits auf der Plattform existiert, bleibt auch in Bezug auf politische Werbekampagnen aktiv. Diese Funktion ermöglicht es der Community, Kontext zu bestimmten Posts hinzuzufügen, wenn sie dies für nötig halten. So können etwa falsche Informationen korrigiert oder ein anderer Blickwinkel präsentiert werden.
Außerdem hat X bekannt gegeben, dass das Team, das für die Sicherheit bei Wahlen zuständig ist, weiter ausgebaut wird. Die Plattform will damit auch weiterhin rigoros gegen Manipulationsversuche vorgehen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team