Xayn: Berliner Such-App will Personalisierung und Datenschutz versöhnen
Die KI-gestützte Personalisierung soll uns dabei helfen, schneller die Inhalte zu finden, die uns wirklich interessieren. Diesen Luxus bezahlen wir aber mit unseren Daten, die zur Auswertung bei Internet-Konzernen wie Google landen. Die Such-App Xayn soll jetzt jedoch zeigen, dass sich Personalisierung und Datenschutz nicht notwendigerweise im Weg stehen müssen.
Xayn setzt dazu auf föderiertes Machine-Learning. Das bedeutet, dass eine KI schon auf dem Smartphone die Verhaltensweisen der Nutzerinnen und Nutzer auswertet. Anschließend werden die so generierten KI-Modelle verschlüsselt an einen Server übertragen, wo sie wiederum in ein globales KI-Modell aufgenommen werden. Das wird daraufhin wieder an die Endgeräte übertragen, um die dortigen Modelle zu verbessern. Die eigentlichen Nutzerdaten hingegen verlassen das Gerät nicht.
Die zugrundeliegende Technik haben die beiden Gründer Leif-Nissen Lundbæk und Michael Huth im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Oxford und dem Imperial College London entwickelt. Später haben sie die Technik unter dem Namen Xaynet als Open-Source-Projekt veröffentlicht. Dieses Framework bildet jetzt auch die Grundlage der Xayn-App.
Beim Start von Xayn wird der sogenannte Homescreen angezeigt. Hier findet ihr einen Feed aktueller Nachrichten. Zunächst werden hier generelle Neuigkeiten angezeigt, mit der Zeit soll Xayn jedoch lernen, sich auf Themen zu konzentrieren, die für euch interessant sind. Dazu müsst ihr der App aber auch mitteilen, was euch interessiert und was nicht.
Das geht recht einfach: Interessiert euch ein Thema nicht, könnt ihr das mit Hilfe einer Wischgeste nach rechts anzeigen. Eine Wischgeste nach links wiederum zeigt der App, dass ihr die jeweilige Meldung als interessant erachtet. Außerdem könnt ihr auf die Art auch Artikel zur späteren Lektüre abspeichern oder den Artikel-Link teilen.
Über ein Lupen-Symbol am unteren Rand der Xayn-App kommt ihr wiederum auf die eigentliche Suchfunktion. Auch hier könnt ihr die Ergebnisse mit Wischgesten als interessant oder uninteressant markieren, was später Einfluss auf eure Suchergebnisse hat. Neben einer Websuche könnt ihr über Xayn auch gezielt nach Bildern, Videos und Nachrichten fahnden.
Über ein Gehirn-Symbol am oberen Rand der Xayn-App habt ihr jederzeit die Möglichkeit, die Personalisierungsfunktion der App abzuschalten. Auf die Art habt ihr jederzeit schnellen Zugriff auf die allgemeinen Suchergebnisse.
Die Xayn-App steht ab sofort für Android und iOS zum Download bereit. Während die Menüsprache in unserer Testversion nur auf Englisch verfügbar war, soll die fertige App auch in Deutsch nutzbar sein. Um die App nutzen zu können, benötigt ihr mindestens ein iPhone 8 oder ein Smartphone mit Android in Version 9 oder höher. Eine Desktop-Version der Such-App soll sich bereits in Arbeit befinden und zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden.
Ebenfalls interessant: Google-Alternativen – die 30 besten Suchmaschinen im Kurztest
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team