Youtube: So wird der Dislike-Zähler wieder sichtbar

Ende 2021 war Youtubes Dislike-Zähler von der Plattform verschwunden. Mit ein paar Handgriffen kann man die Ergebnisse der Abstimmungen aber wieder sichtbar machen. (Foto: Shutterstock.com / Wachiwit)
Es gibt nur Schwarz oder Weiß, Daumen hoch oder Daumen runter – so ist es zumindest bei Youtube. Per Buttons lässt sich auf der Videoplattform abstimmen, ob man ein Video mag oder eben nicht. Gute Bewertungen sind auf Youtube sichtbar. Wie viele Nutzer:innen ein Video mit einem „Mag ich nicht“ bewertet haben, sehen seit Ende 2021 jedoch nur noch diejenigen, die das Video hochgeladen haben.
Weltweit hatte Youtube den Dislike-Button nach und nach von der Plattform entfernt – beziehungsweise: die negativen Bewertungen für die Öffentlichkeit unsichtbar gemacht. Gezählt werden die Dislikes, die angemeldete Nutzer:innen auch weiterhin abgeben können, im Hintergrund dennoch.
Da das Verhältnis von Likes zu Dislikes allerdings nicht nur für Content-Ersteller:innen interessant ist, gibt es schon seit einiger Zeit ein Browser-Addon, mit dem sich das Bewertungssystem fast wie gehabt sichtbar machen lässt. Per Open-Source-Erweiterung „Return YouTube Dislike Count“ lässt sich der Zähler in den gängigsten Browsern an gewohnter Stelle wieder sichtbar machen.
Während bei Chrome bislang der Weg über den Entwicklermodus gewählt werden musste, entfällt dies nun; die Erweiterung lässt sich bequem aus dem Chrome Web Store downloaden und aktivieren. Über die Website addons.mozilla.org lässt sich die Erweiterung für Firefox beziehen. Beim Mouse-over werden die gewünschten Zahlen wieder sichtbar.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es jedoch: Die Daten, die die Anwendung aus GoogleAPI zieht, sind nicht ganz aktuell. Die Dislikes sind aufgrund von Caching also nicht auf dem allerneusten Stand, sondern dürften im schlimmsten Fall bereits einige Tage alt sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team