
Youtube gibt bekannt, wie es mit KI umgehen möchte. (Foto: Youtube)
Für Plattformen wie Youtube stellen KI-generierte Inhalte eine bedeutende Entwicklung dar. Sie vereinfachen das Erstellen von Videos und anderen Medien für Content-Ersteller dramatisch.
Doch mit dieser Technologie kommen auch Herausforderungen, insbesondere das Risiko des Missbrauchs – sei es durch die Imitation realer Personen oder durch Verstoß gegen Plattformrichtlinien.
Um diesen Problemen effektiv zu begegnen, hat Youtube nun einen frischen Ansatz zur Handhabung von KI-erzeugten Inhalten vorgestellt. In einem offiziellen Blogpost betont Youtube, dass dies nur der Anfang eines fortlaufenden Prozesses ist.
Youtube plant die Einführung einer Offenlegungspflicht für KI-generierte Inhalte. Dies bedeutet, dass alle von künstlicher Intelligenz erstellten Inhalte klar als solche gekennzeichnet werden müssen.
Diese Regelung zielt insbesondere auf Inhalte ab, die ein Ereignis realistisch darstellen, welches tatsächlich nie stattgefunden hat. Die Kennzeichnungspflicht wird vor allem bei sensiblen Themen wie Wahlen, aktuellen Konflikten oder Gesundheitsrisiken verbindlich.
Diese Labels könnten entweder in der Videobeschreibung erscheinen oder direkt im Videoplayer integriert werden. Youtube geht noch strenger vor, wenn KI-Inhalte verwendet werden, um das Gesicht oder die Stimme einer Person nachzustellen und deren Ansichten falsch darzustellen.
Insbesondere bei bekannten Persönlichkeiten kann Youtube solche Videos von der Plattform entfernen, um Missbrauch zu verhindern und die Integrität der Inhalte zu gewährleisten.
Youtube wird auch KI-generierte Musik unter strengere Regeln stellen. Wenn Musik, die von einer KI erstellt wurde, die Stimme eines Künstlers oder einer Künstlerin eindeutig imitiert, haben diese bald die Möglichkeit, einen Antrag zur Entfernung des Inhalts zu stellen.
Youtube plant, die notwendigen Tools zur Identifizierung und Entfernung solcher Inhalte in den kommenden Monaten an Musiklabels und Distributoren auszuliefern.
Youtube plant, die Überprüfung regulärer Inhalte auf der Plattform mithilfe künstlicher Intelligenz zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit von menschlichen Prüfern und KI-Systemen sollen unangemessene Inhalte schneller und effizienter identifiziert und entfernt werden.
Darüber hinaus kündigt Youtube an, neue KI-Tools und Funktionen für Content-Ersteller einzuführen. Diese Innovationen sollen die Kreativität und die Produktivität der Ersteller unterstützen, jedoch ist Youtube auch darauf bedacht, Missbrauch zu verhindern.
Zu diesem Zweck arbeitet das Unternehmen an verstärkten Schutzmaßnahmen, um sicherzustellen, dass diese neuen Tools nicht für böswillige Zwecke eingesetzt werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team