
„Zelda“ im Multiplayer wünschen sich viele Fans. (Screenshot: Youtube)
In der Mod-Szene von „Zelda: Breath of the Wild“ ist der Youtuber Pointcrow bekannt. Bereits vor anderthalb Jahren hatte er die Idee eines Multiplayer-Mods in den Raum geworfen. Jetzt veröffentlichte Pointcrow die erste Version der Mod.
Das gefiel Nintendo jedoch gar nicht und das Unternehmen erhob Youtube-Urheberrechtsansprüche auf mehrere Videos von Pointcrow. Dieser entfernte kurz darauf die Download-Links des Mods und sagte, dass er „in Gesprächen mit Nintendo“ sei.
In einem am Freitag veröffentlichten Video sagte Pointcrow, dass Nintendo wegen seiner „Breath of the Wild“-Multiplayer-Videos zwei Urheberrechtsverwarnungen gegen seinen Kanal verhängt habe, „um seinen Kanal absichtlich in Gefahr zu bringen“. Wenn ein Youtube-Konto drei Urheberrechtsverwarnungen erhält, wird das Konto gemäß den Youtube-Nutzungsbedingungen zusammen mit allen zugehörigen Kanälen gesperrt. Für einen so großen Youtuber wie Pointcrow, der fast 1,6 Millionen Follower hat, würde damit eine wichtige Einnahmequelle verloren gehen.
Doch damit nicht genug. „Am nächsten Tag beanspruchte Nintendo 24 weitere Videos von meinen Kanälen“, so der Youtuber. „Die meisten von ihnen sind modifizierte Inhalte. Viele von ihnen sind ‚Breath of the Wild‘, aber nicht alle.“ Nach Angaben von Pointcrow stehen alle Videos „ganz klar im Einklang mit Nintendos eigenen Spielinhaltsrichtlinien für Onlineplattformen zum Teilen von Videos und Bildern“.
Pointcrow befürchtet, dass Nintendos hartes Vorgehen gegen ihn einen Präzedenzfall schafft. „Aufgrund ihrer Entscheidung, das Gameplay herunterzufahren und Videos neben den modifizierten Inhalten für sich zu beanspruchen, wird es schwierig für Ersteller von Inhalten, kreative Konzepte zu veröffentlichen, ohne befürchten zu müssen, dass Nintendo sein Urheberrecht an Videos ausübt, obwohl sie ihren eigenen Richtlinien entsprechen.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Direkt mal keine Produkte mehr von Nintendo kaufen!
Mods laufen nur innerhalb von Emulatoren. Das bedarf einer digitalen Raubkopie dieses Spieles. Davon abgesehen ist es ohnehin illegal das urheberrechtlich geschützte Videomaterial von Videospielen im Internet zu veröffentlichen. Ich sehe absolut keinen Grund, warum man Nintendo boykottieren sollte, nur weil sie ihre Rechte durchsetzen?