Gebäude aus dem 3D-Drucker: Auf Madagaskar werden so jetzt Schulen gebaut

Wie lässt sich gute Schulbildung auch in abgelegene oder ärmere Regionen bringen? Im Inselstaat Madagaskar fehlen beispielsweise sage und schreibe 22.000 Schulen. So schätzt zumindest die Non-Profit-Organisation Thinking Huts die Bildungslage in dem ostafrikanischen Land ein. Mit kompakten Schulen, die an Ort und Stelle direkt über einen großen 3D-Drucker produziert werden können, versucht die Organisation jetzt Abhilfe zu schaffen.
Das Konzept zu den „gedruckten“ Schulen hat die NPO gemeinsam mit der Architektur-Agentur „Studio Mortazavi“ und den 3D-Druck-Experten von „Hyperion Robotic“ entwickelt, wie Newsatlas berichtet. Wie Bilder auf der Website der NPO zeigen, steht die erste Schule auch bereits. Das Gebäude ist wabenförmig, circa 65 Quadratmeter groß und soll rund 30 Schüler:innen Platz bieten.
Gegründet wurde Thinking Huts von Maggie Grout, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den globalen Zugang zu Bildung zu erhöhen. Bildung ermögliche es Menschen, sich selbstständig aus der Armut zu befreien, so die Gründerin. Dabei setzen Grout und ihr Team vor allem auf das Potenzial moderner 3D-Drucker-Technologie und folgen damit einem aktuellen Trend: Auch in Europa und den USA entstehen mittlerweile ganze Wohnhäuser aus dem 3D-Drucker. Von der Prothese bis zum Korallenriff werden 3D-Drucker in den verschiedensten Bereichen ausgetestet.
Der 3D-Drucker trägt Schicht für Schicht aus Zement Fundament und Wände des Gebäudes auf. Innerhalb von 18 Stunden ist der Prozess abgeschlossen. Ganz ohne menschliche Arbeitskraft funktioniert der Bau aber noch nicht. Dach, Türen, Fenster und Mobiliar müssen noch von den Arbeitskräften vor Ort installiert werden.
Innerhalb von drei Wochen entsteht so ein fertiges Schulgebäude. In ursprünglichen Planungen sollte die Schule auch noch über eine Solaranlage auf dem Dach und einen Speicher für Regenwasser verfügen. Zukünftig sollen auch mehrere der wabenförmigen Gebäude zu einem größeren Campus zusammengesetzt werden können.
An Schulen aus dem 3D-Drucker wird aktuell in vielen Ländern gearbeitet. Die weltweit Erste entstand vor kurzem in Malawi, weitere Projekte gibt es unter anderen in China, Mexiko und den USA.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team