Anzeige
Anzeige
News

Ab heute Abend könnt ihr 6 Planeten am Nachthimmel gleichzeitig sehen

Den 21. Januar 2025 haben sich Astronomie-Freund:innen sicher schon länger dick im Kalender markiert. Denn ab Dienstagabend lassen sich gleich sechs Planeten gleichzeitig am Nachthimmel beobachten. Doch das ist nur der Anfang.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Sechs, später sieben der acht Planeten unseres Sonnensystems bilden in den nächsten Wochen eine Parade. (Foto: Elena Eskevich/Shutterstock)

Gruppieren sich mehrere Planeten unseres Sonnensystems auf einer Seite der Sonne, dann sprechen Astronom:innen von einer Planetenkonstellation. Für Himmelsbeobachter.innen bedeutet das, dass die Planeten von der Erde aus gesehen in einem kleinen Abschnitt des Himmels eng beieinander stehen.

Anzeige
Anzeige

Sechs Planeten bilden Parade am Nachthimmel

Oder anders gesagt: Die Planeten scheinen eine Linie am Himmel zu bilden und lassen sich dadurch gut beobachten, auch in Deutschland. Ab dem 21. Januar 2025 bilden gleich sechs Planeten eine Parade am Nachthimmel: Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn.

Dieses Phänomen soll etwa vier bis sechs Wochen dauern. Das ist aber noch nicht alles. Denn am 28. Februar 2025 wird die Planetenparade noch größer. Zu den oben genannten Planeten gesellt sich dann noch Merkur hinzu.

Anzeige
Anzeige

Vier Planeten mit bloßem Auge zu sehen

Aber bleiben wir bei der Sechser-Konstellation. Ab dem 21. Januar werden vier der sechs Planeten mit bloßem Auge zu sehen sein – und zwar im Südwesten (Venus und Saturn), Süden (Jupiter) und Südosten oder Osten (Mars).

Die Planeten werden während der kommenden Wochen heller als Sterne leuchten. Der rötlich-orangefarben erscheinende Mars ist derzeit besonders hell, da er sich in Opposition zur Sonne befindet.

Anzeige
Anzeige

Apps erleichtern die Planetensuche

Um Uranus und Neptun zu sehen, die weniger hell scheinen, benötigt man ein Fernglas oder ein kleines Teleskop. Wer sichergehen will, auch die richtigen Himmelskörper ausgemacht zu haben, kann zu einer entsprechenden App greifen, etwa den kostenlosen Anwendungen Skyview Lite, Sky Map oder Star Tracker.

Die besten Weltraumfotos des Jahres Quelle: Foto: Nasa

Eine Konstellation mit sechs Planeten ist ein ziemlich seltenes Ereignis, das sich etwa alle 20 Jahre am Nachthimmel abspielt. Dass einmal alle acht Planeten in einer Parade zusammenkommen, passiert nur alle 170 bis 200 Jahre, wie euronews.com schreibt.

Anzeige
Anzeige

Nach Sonnenuntergang den Nachthimmel absuchen

Das Besondere an der aktuellen Planetenparade ist, dass sich gleich vier Planeten mit bloßem Auge beobachten lassen – wenn es denn die Wetterbedingungen zulassen und keine Gebäude oder Berge den Blick zum Horizont verstellen. Am besten sichtbar sein sollen die Himmelskörper ein paar Stunden nach Sonnenuntergang.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige