Mit der Einführung des Macbook Pro im Jahr 2016 brachte Apple auch die Touch-ID auf den Mac. Im vergangenen Jahr gab es dann erstmals eine Version des Magic Keyboards mit Touch-ID. Die Tastatur war bei Mac-Nutzern durchaus beliebt, aber eben nicht bei allen. Wer also kein Macbook Pro besitzt oder nicht mit dem Magic Keyboard arbeiten will, kann auch nicht die Touch-ID zur Authentifizierung nutzen.
Der Entwickler Khaos Tian wollte dennoch nicht auf die Touch-ID verzichten und präsentierte bei Twitter sein Projekt. Er extrahierte die Touch-ID-Komponenten aus der Tastatur und erhielt so eine Art „Magic Button“, der eigenständig verwendet werden konnte. Das ist möglich, weil die Tastatur keine eigene Secure Enclave besitzt, sondern alles über die Kommunikation mit dem Mac läuft.
Nachfrage ist da
Witzigerweise veröffentlichte der Bastler seinen Post nur wenige Tage nachdem der Basic Apple Guy den Magic Button als Aprilscherz angepriesen hatte. Optisch an den iPod Shuffle erinnernd, wäre ein Magic Button für Apple sicherlich leicht umzusetzen. Die Hardware ist bereits vorhanden, er funktioniert auch ohne Tastatur und es bräuchte nur ein neues Gehäuse. Außerdem scheinen Interessenten auch durchaus bereit zu sein, den ein oder anderen Euro mehr für dieses kleine Gadget auszugeben.
Denn offensichtlich gibt es ja aktuell schon Menschen, die sich für knapp 160 Euro ein neues Magic Keyboard kaufen, nur, um die Touch ID zu nutzen. Neben Tian postete auch Myke Hurley von Relay FM ein Foto, wie er den Touch-ID-Button für sich neu erfunden hat. Anders als Tian baute er den Button nicht aus, sondern montierte die komplette Tastatur an die Unterseite seine Schreibtischs. Auch eine Möglichkeit. Es wird wohl Zeit, dass Apple endlich einen eigenständigen Touch-ID-Sensor auf den Markt bringt.