Adobe zahlt Figma-Chef eine Milliarde Dollar – damit er bleibt

Neben den 20 Milliarden Dollar, die der Grafiksoftware-Hersteller Adobe für die Designsoftware-Schmiede Figma zahlen will, steht ein weiteres Milliardenpaket im Raum. Insgesamt 2,3 Milliarden Dollar zahlt Adobe dem 30-jährigen Figma-Chef Dylan Field und seinen Mitarbeitenden.
Dabei wird das Zusatzpaket in Adobe-Aktien wohl etwa hälftig zwischen Field und seiner Belegschaft aufgeteilt. Wie Forbes berichtet, sollen auch nicht alle Mitarbeitenden, die intern als Figmates bezeichnet werden, von dem Bonus profitieren.
Die zusätzliche Vergütung soll in Form von sechs Millionen gesperrten Aktienoptionen, sogenannten RSUs (Restricted Stock Units), erfolgen, die innerhalb von vier Jahren ausübbar sein sollen. Forbes zufolge soll Adobe Field den Löwenanteil angeboten haben.
Der habe sich aber dann mit seinen Mitarbeitenden auf eine etwa hälftige Verteilung geeinigt. Diese Angabe ist weder durch Adobe noch durch Figma bestätigt.
Dass nicht alle Mitarbeiter von etwaigen Aktienzuteilungen profitieren werden, lässt sich indes einem Antrag zur geplanten Übernahme entnehmen. Darin schreibt das Unternehmen, dass Figma und Adobe gemeinsam entscheiden würden, welche „Untergruppe von Figmates“ die Zuteilungen erhalten werde.
Derweil ist die Figma-Belegschaft ebenso wenig von der Übernahme überzeugt wie es die Adobe-Investoren sind. In der Belegschaft kreist eine Aussage Fields aus dem vergangenen Jahr, in der er geschrieben hatte: „Unser Ziel ist es, Figma und nicht Adobe zu sein.“
Unter Adobe-Investierenden wiederum gibt es erhebliche Zweifel an der Übernahme, weil sie mit dem 50-fachen des erwarteten Jahresumsatzes von Figma bepreist ist. So wundert es nicht, dass die Adobe-Aktie seit der Ankündigung um mehr als 20 Prozent gefallen ist – ein Verlust an Marktkapitalisierung in Höhe von 29 Milliarden Dollar.
Dennoch kann die Übernahme für Adobe einen Sinn ergeben, weil sich der Grafikriese damit eines lästigen Wettbewerbers entledigt. Für die künftige Ausrichtung Figmas wird es nun entscheidend sein, ob es gelingt, nicht nur den aktuellen Kundenbestand zu halten, sondern unter den geänderten Vorzeichen auch neue Kunden zu gewinnen.
Adobe scheint dabei davon auszugehen, dass der größte Aktivposten, um das zu erreichen, nicht nur die Figma-Lösung an sich ist, sondern auch die Unternehmensführung nebst der Belegschaft. Tatsächlich ist vor allem Field in der Design-Community überaus angesehen.
Ob dieser Umstand das historisch größte Abfindungspaket bei einer Übernahme seit dem Whatsapp-Kauf 2014 rechtfertigt, bleibt abzuwarten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team