Volkswagen, Zalando und mehr: Diese Firmen könnten in den Dax 40 aufsteigen

Deutsche Börse macht Leitindex zu Dax 40. (Foto: Deutsche Börse)
Die nach der Pleite des Zahlungsdienstleisters Wirecard anstehende Dax-Reform steht in den Startlöchern. Am Dienstagabend hatte die Deutsche Börse die neuen Regeln für den Index bekannt gegeben. Demnach müssen Dax-Kandidaten künftig schon vor der Aufnahme in den deutschen Aktienindex einen operativen Gewinn aufweisen. Hätte das schon im Spätsommer gegolten, hätte Delivery Hero nicht als Wirecard-Nachfolger aufgenommen werden können, wie die Welt schreibt.
Wirecard-Debakel zwingt zur Dax-Reform
Ab März 2021 können Firmen dem neuen Regelwerk zufolge zudem nach einer 30-tägigen Frist aus dem Dax geworfen werden, wenn Geschäftsberichte und Quartalsmitteilungen nicht fristgerecht veröffentlicht werden. Auch das ist eine Lehre aus dem Wirecard-Debakel. Schließlich war Wirecard noch über viele Wochen Teil des deutschen Leitindexes, obwohl das Unternehmen schon Insolvenz angemeldet hatte. Zudem soll künftig zwei Mal im Jahr über die Zusammensetzung des Dax beraten werden. Als Kriterien sind dann nur noch die Marktkapitalisierung und eine Mindestliquidität entscheidend.
Zu den Unternehmen, die auf einen Aufstieg in den Dax 40 hoffen können, gehören die größten Unternehmen aus dem M-Dax. In den Top 10 nach Marktkapitalisierung finden sich Airbus, Symrise, Zalando, Sartorius, Qiagen, LEG Immobilien, Brenntag, Hannover Rück, Scout24 und Puma. Airbus könnte aber scheitern: Der Hauptsitz des Konzerns ist nicht in Deutschland, die Aktie wickelt ihren Hauptumsatz in Paris ab. Sartorius dagegen sollte der Aufstieg gelingen. Der Pharmazulieferer aus Göttingen gilt schon länger als Dax-Anwärter.
Heiße Kandidaten für den Dax 40
Mit Zalando, Scout24 und Teamviewer könnten auch drei IT-Firmen Aufnahme in den Dax 40 finden. Zudem mit Hellofresh ein Unternehmen aus dem Onlinebereich. Der Kochboxversender gehört zu den größten Gewinnern der Coronakrise und wird laut boerse.ard.de schon mit 8,4 Milliarden Euro bewertet. Damit ist Hellofresh aktuell doppelt soviel wert wie die Lufthansa. Zu den heißen Kandidaten für den Dax 40 zählt die ARD zudem die Softwareunternehmen Bechtle und Nemetschek. Während der Dax auf 40 Werte ansteigt, schrumpft der M-Dax von 60 auf 50 – und wird rund ein Drittel seines Börsenwerts verlieren.