Amazon Anywhere: Videospiele werden zu virtuellen Einkaufszentren

So sieht ein Anywhere-Shop aus. (Foto: Amazon)
Amazon hat Amazon Anywhere vorgestellt. Diese Technik erlaubt es, physische Produkte in Videospielen und Apps anzubieten. Bisher konnten Spieler hier ausschließlich In-Game-Währungen und digitale Produkte kaufen.
Mit Anywhere können Entwickler nun ein Sortiment an echten Produkten direkt in ihre App integrieren. So müssen Spieler das Spiel nicht mehr verlassen, um sich ein Produkt nach Hause schicken zu lassen, verkündet Amazon in einer Pressemitteilung.
Wie das Ganze funktioniert, erklärt der Retail-Riese in einem kurzen Video:
Um die Technik in der Realität zu demonstrieren, wurde Anywhere in das Videospiel Peridot integriert. Das ist eine Art Augmented-Reality-Tamagotchi von den Machern von Pokemon Go.
In Peridot können Nutzer an bestimmten Stellen auf den Amazon-Anywhere-Shop zugreifen und dort von den Entwicklern ausgewählte Produkte wie T-Shirts, Kissen und Accessoires mit Peridot-Motiven kaufen.
Dazu müssen Spieler die App nicht verlassen, bekommen aber die gleichen Informationen und Bedingungen wie auf Amazons Webseite auch. Nur der Amazon-Account muss zuerst mit der App verbunden werden.
Damit eröffnet Amazon Entwickler und Content Creatoren ganz neue Möglichkeiten, indem virtuelle und digitale Welten enger miteinander verknüpft werden. Denkbar ist auch, physische Gegenstände im Spiel zu verkaufen, von der Spieler wiederum im Spiel profitieren, wie zum Beispiel Nintendos Amiibos.
Ob für Bestellungen auf Amazon Anywhere auch der neue Mindestbestellwert für versandkostenfreie Lieferungen gilt, ist derweil noch unklar. Amazon hatte den Mindestbestellwert für Nicht-Prime-Mitglieder im Februar dieses Jahres auf 39 Euro erhöht. Wird dieser Wert unterschritten, werden Versandkosten fällig.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team