News
Amazon: Neuer Smarter Kühlschrank kennt Gewohnheiten und bestellt automatisch

Das Erkennungssystem des Kühlschranks ist dasselbe, das Amazon bei seinen Supermärkten einsetzt. (Foto: Shachima/Shutterstock)
Das Gerät von Amazon verfolge das Inventar und die Kaufgewohnheiten; es sage sie gar vorher. Es soll so imstande sein, vorausschauend Bestellungen aufzugeben. Die Milch steht also vor der Tür, bevor du merkst, dass sie zur Neige geht. Zusätzlich berichteten Quellen gegenüber Business Insider, der Kühlschrank behalte die Verfallsdaten im Auge. Auf Basis seines Inhaltes könne er zudem Rezepte vorschlagen und natürlich jederzeit Bestellungen beim nächstgelegenen Amazon-Supermarkt oder Lieferdienst aufgeben.
Seit zwei Jahren arbeite der Konzern an dieser Erfindung, damit betraut sei die Abteilung, die auch die Hightech-Supermärkte „Amazon Go“ entwickelt habe, heißt es. Gopi Prashanth, Abteilungsleiter für fortgeschrittene Computer-Vision und künstliche Intelligenz, soll die Arbeiten beaufsichtigen. Wann das Gerät auf den Markt kommen und wer es am Ende für Amazon herstellen soll, ist unbekannt. Allerdings drang aus Konzernkreisen, der „Pulse“ genannte Kühlschrank habe Gutbetuchte im Visier und steige preislich im Luxussegment ein, um im Laufe der Zeit einen größeren Markt zu erreichen.
Nachdem der größte Onlineshop der Welt eine intelligente Mikrowelle herausgebracht hat, halten Beobachter diesen Schritt für naheliegend. Auf dem Markt sehen sie für das Schwergewicht gute Chancen, den Wettbewerb zu verdrängen, denn über Alexa ließe sich das Gerät optimal in das bestehende Smarthome-System integrieren. Samsung und LG bieten zurzeit smarte Kühlschränke an, die Lebensmittel erkennen und über digitale Assistenten nachbestellen können. Neben der Marktmacht hat Amazon aber einen weiteren Vorteil: Das Unternehmen kann auf das Identifikationssystem für die Amazon-Go-Shops und ihre Einkaufswagen zurückgreifen. Eine nahtlose Verbindung zwischen dem wachsenden Netz aus Lebensmittelläden und dem konkreten Kundenbedarf wäre gegeben.
Das Unternehmen selbst hüllt sich in Schweigen: „Wir kommentieren keine Gerüchte oder Spekulationen“, sagte ein Sprecher dem Magazin The Verge. Das könnte auch daran liegen, dass der Konzern noch nicht über eine Markteinführung entschieden hat. Insider erklärten, die Führung könne die Entwicklung genauso gut stoppen, noch bevor die Öffentlichkeit das Gerät je zu Gesicht bekommt.
Der Schlüssel zu deinem Unternehmenserfolg ist, deine Kund:innen zu verstehen. Lerne in unserem Guide, wie du mit Customer Insights erfolgreicher wirst!
Jetzt lesen!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team