Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Amazons Satellitennetzwerk Project Kuiper startet: Kann Jeff Bezos Elon Musk einholen?

Im April geht es endlich los. Amazon erweitert seinen Starlink-Wettbewerber Project Kuiper über die zwei bisher vorhandenen Testsatelliten hinaus. Jetzt muss das Unternehmen richtig Gas geben, denn der Zeitplan ist eng – und der Wettbewerb noch enger.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Auch Amazon will hoch hinaus. (Bild: Movie Elements / Shutterstock)

Am 9. April 2025 will Amazon aus Seattle im US-Bundesstaat Washington endlich liefern. 27 Satelliten des hauseigenen Kuiper-Programms sollen mit einer Atlas-V-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens United Launch Alliance vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida ins All gebracht werden.

Anzeige
Anzeige

Es ist der Auftakt zu einem Wettlauf, der längst entschieden schien.

Starlink enteilt – ist aber noch nicht außer Reichweite

Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX aus Hawthorne im US-Bundesstaat Kalifornien hat mit Starlink einen Vorsprung, der nach Monopol aussieht: Rund 6.500 aktive Satelliten befinden sich im Orbit, über 5 Millionen Nutzer:innen weltweit sind angebunden.

Anzeige
Anzeige

Amazon dagegen muss schnell und effizient aufholen. Der Konzern hat sich mehr als 90 Raketenstarts gesichert. Darunter auch einige mit SpaceX selbst, was den Wettbewerb nicht weniger bizarr macht.

Bemerkenswert dabei: Project Kuiper ist kein Produkt von Blue Origin, dem Raumfahrtunternehmen von Amazon-Gründer Jeff Bezos, sondern ein eigenständiges Vorhaben von Amazon selbst. Blue Origin ist lediglich einer von mehreren Dienstleistern.

Anzeige
Anzeige

Betriebslizenz setzt Amazon unter massiven Zeitdruck

Noch bis Mitte 2026 muss Amazon die Hälfte seiner geplanten 3.236 Satelliten im Orbit haben. Die Lizenz der US-Kommunikationsbehörde FCC lässt keinen Spielraum.

Dafür hat sich Amazon technisch neu aufgestellt. Die Satelliten sind kleiner, effizienter und mit einer lichtstreuenden Beschichtung ausgestattet, die sie für Astronom:innen am Boden weniger sichtbar machen soll.

Anzeige
Anzeige

Project Kuiper: Terminals recht günstig, aber Investitionssumme verdoppelt

Amazon will drei unterschiedliche Terminals anbieten: ein kompaktes Modell mit 7-Zoll-Antenne für bis zu 100 Mbit/s, ein Standardmodell mit rund 28 Zentimetern Durchmesser für bis zu 400 Mbit/s und ein Hochleistungsgerät für Unternehmen mit bis zu 1 Gbit/s.

Amazon Satelliteninternet Terminals

Die drei Terminals für Amazons Satelliteninternet Project Kuiper. (Bild: Amazon)

Die Produktionskosten der Standardgeräte sollen unter 400 US-Dollar liegen – womit Amazon preislich jedoch Starlink nicht unterbietet. Im Starlink-Programm von SpaceX kostet das Hardware-Set in Deutschland aktuell 349 EUR.

Insgesamt wird Project Kuiper für Amazon deutlich teurer als ursprünglich geplant. Schätzungen gehen inzwischen von bis zu 20 Milliarden US-Dollar Investitionsvolumen aus – beinahe doppelt so viel wie die zunächst kommunizierten 10 Milliarden.

Anzeige
Anzeige

Noch eine Megakonstellation – und dann?

Sollte Amazon liefern, wächst die Zahl der aktiven Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn auf über 10.000. Die Auswirkungen auf den Nachthimmel, auf die Menge an Weltraumschrott und regulatorische Fragen sind enorm.

Doch zunächst zählt für Amazon primär eines: starten, skalieren, bestehen. Es ist der wohl teuerste Catch-up-Versuch der Raumfahrtgeschichte.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige