Weltweite Marktanteile: Android frisst iOS und Windows Phone auf
(Foto: Asif Islam / Shutterstock.com)
Smartphone-Markt: Android wächst weiter
Apple hat es in letzter Zeit nicht sonderlich leicht: Die verständlicherweise mächtig Federn.
In den Top-5-Märkten Europas (EU5) – Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien – wuchs Android innerhalb eines Jahres um 7,1 Prozent auf 71 Prozent. In Deutschland allein gab es einen Anstieg von 4,8 Prozent. Der iOS-Marktanteil sank von 18,3 Prozent im Vorjahresquartal auf 17,3 Prozent. In den USA stieg der Marktanteil um 7,3 Prozent auf 65,5 Prozent und in China, Apples Sorgenkind, legte Android um sechs Prozent auf über 77 Prozent zu.
Den Angaben von Kantar Worldpanel gehört nicht nur iOS zu den Verlierern des letzten Jahres, sondern vor allem Windows Phone beziehungsweise Windows 10 Mobile. Viele User konvertierten von Microsofts mobiler Plattform auf Android oder teils auf iOS. „Für User, die sich von Windows abwandten, bietet Android eine bessere User-Experience und eine größere Auswahl an Herstellern und Geräten zu unterschiedlichen Preispunkten“, so Dominic Sunnebo, Business Unit Director von Kantar Worldpanel ComTech Europe.
Android-Marktanteile: Samsung, LG und Motorola gehören in den USA zu den Gewinnern
Wie Lauren Guenveur, Kantar Mobile-Analyst, bemerkt, war das Wachstum in EU5 seit mehr als zwei Jahren nicht so stark wie jetzt. Besonders bemerkenswert sei außerdem, dass der Zuwachs nicht auf einen oder zwei Player oder Produkte zurückzuführen ist. Stattdessen seien viele verschiedene Hersteller beteiligt, die sich von Region zu Region unterscheiden.

In den USA sollen das Samsung Galaxy S7 und S7 edge zum Android-Wachstum beigetragen haben. (Foto: t3n)
In den USA sei das starke Wachstum in den letzten Monaten unter anderem auf den erfolgreichen Marktstart des Samsung Galaxy S7 (Test) zurückzuführen, obwohl das Topmodell der Südkoreaner erst kurz vor Ende des ersten Quartals in den Handel kam. Außerdem konnte das 2015er Flaggschiff, das Galaxy S6, aufgrund seines starken Preisverfalls auch noch sehr gut performen.
Guenveur spekuliert, dass der Verkaufsstart des iPhone SE (Test) einen negativen Effekt auf das Android-Wachstum haben könnte. Insbesondere in China könnte das kleine und bisher günstigste Apple-Phone auf Interesse stoßen. Ob sich das bewahrheitet, bleibt abzuwarten. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich das Blatt im Herbst, zum Verkaufsstart des iPhone 7 wieder ein wenig wenden könnte. Die Zahlen der vergangenen Jahre deuten darauf hin.

Tradionsgemäß sind die Verkaufszahlen von iPhones im Herbst am Höchsten, wie in den Jahren 2014 und 2015. (Screenshot: Kantar Worldpanel)
via venturebeat.com