Apple: Chassis-Experte von Lamborghini arbeitet jetzt an Apple Car

Taraborrelli arbeitete an dem Concept Hybrid Car Lamborghini Asterion. Nun soll er das Apple Car voranbringen.
(Foto: Nina Alizada/ Shutterstock.com)
Apple hat einem Bloomberg-Bericht zufolge Luigi Taraborrelli in das Apple-Car-Team geholt. Fachmedien bezeichnen den Ingenieur als „Chassis Guru“. Er arbeitete fast 21 Jahre lang bei Lamborghini und führte dort zuletzt die Entwicklung und Forschung im Bereich Chassis und Fahrdynamik. Ungenannten Quellen zufolge soll Taraborrelli die Designentwicklung des Autos leiten. Er selbst gibt auf Linkedin an, seit Mai nicht mehr der Entwicklungsabteilung bei Lamborghini vorzustehen und nun in der San Francisco Bay Area zu wohnen. Sein Status besagt, er lerne gerade „neue Dinge“.
Taraborrelli beschreibt seinen Werdegang so: „Seit mehr als zwanzig Jahren bin ich in der Automobilbranche tätig und habe am Design großartiger Autos gearbeitet.“ Entsprechend liest sich die Liste seiner Projekte: Urus, Huracán Coupé und Spyder, Aventador Coupé und Roadster sowie die Concept Cars Sterrato und Asterion finden sich darunter. Er überwachte die Fahrwerksentwicklung, Handling und Aufhängung, Bremsen und Felgen. Er schreibt, Technologie sei eine seiner Leidenschaften.
Die Entwicklung des Apple Cars ist vielen Höhen und Tiefen unterworfen – das sieht man nicht zuletzt an der Fluktuation innerhalb des Teams, das daran arbeiten soll. Neben prominenten Zugängen wie dem Ex-Canoo-Chef Ulrich Kranz verliert Apple auch immer wieder Toppersonal. So verließ Doug Field, der Leiter des Projektes, nach drei Jahren die Labors. Insgesamt hat Apple unter dem Dach des „Project Titan“ Hunderte Fachleute versammelt, die von Tesla, Ford, Rivian, Volvo und Mercedes stammen. Auch leitende Konstrukteure von McLaren, Porsche und Aston Martin verrichten nun ihren Dienst unter dem angebissenen Apfel. Apples Designer-Ikone Jony Ive soll hingegen nicht mehr am Design beteiligt sein.
Die letzten Informationen über das seit mindestens 2014 in der Entwicklung befindliche Geheimprojekt beschreiben eine selbstfahrende Limousine, in der sich die Insassen gegenübersitzen. Das Dach sei ähnlich einem VW Käfer gewölbt. Das Auto soll ohne Lenkrad oder Pedale ausgestattet sein und vollständig autonom fahren. Zudem experimentieren die Ingenieure angeblich mit einem automatisch absenkbaren Kofferraum, beweglichen Displays in den Sitzen und Flächen zum Schlafen. Beobachter rechnen frühestens 2025 mit einem marktfähigen Modell.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team