AWS Cloud: Amazon will Space-Startups subventionieren

Amazon lobt Cloud-Guthaben für seine AWS-Dienste aus. Zehn Startups sollen je 100.000 Dollar erhalten. Der Plan ist transparent, obschon ungenannt. Cloud-Dienste braucht heutzutage jedes Startup und die Entscheidung für einen Dienstleister wird in der Folge selten hinterfragt.
Die zehn Unternehmen sollen von AWS und der Raumfahrt-Investmentgruppe Seraphim ausgewählt werden und dann ein intensives vierwöchiges Programm absolvieren, das ihnen helfen soll, Forschung und Wachstun zu beschleunigen. Danach steht ihnen das AWS-Guthaben zur Verfügung.
Dabei kommt den Experten von Seraphim die Beratung in Sachen Investitions- und Geschäftsentwicklung zu. Bewerben können sich „Startups in allen Reifestadien“, solange sie mit Weltraumtechnologie oder aus dem Weltraum gewonnenen Daten arbeiten. Bewerbungen müssen bis zum 21. April eingereicht werden. Ausgewählt wird nach der Erfolgsaussicht der Startup-Idee und dem Grad der Kreativität der AWS-Nutzung.
Weltraumanwendungen wecken bei allen Cloud-Betreibern Begehrlichkeiten. AWS hat seit 2019 mit Ground Station ein spezielles Angebot zur Steuerung von Satelliten und der Verarbeitung der entstehenden Daten im Angebot. Auch die Nasa setzt bei der Mars-Mission um den Rover Perseverance AWS-Instanzen ein.
Zudem verspricht Amazon mit dem Angebot AWS for Aerospace and Satellites „erfolgreiche Weltraummissionen mit der Cloud“. Microsofts Azure arbeitet an einem ähnlichen Dienst namens Azure Orbital. Mit „Ground Stations as a Service“ (GSaaS) bringen die Redmonder ebenfalls ein Angebot für die Steuerung von Satelliten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
1 Mio? lächerlich, hängt nochmal eine 0 und einen Punkt dazu. Der will einfach nur wieder seinen Namen in der Presse sehen.